Abstraktes denken

0 Comments

Menschen müssen sich auf intrinsische kognitive Funktionen für logische Schlussfolgerungen in einer Vielzahl von Situationen. Abstraktes denken ist ein kognitiver Mechanismus, der für das erreichen des logischen Schlussfolgerungen in der Abwesenheit von physischen Daten, konkrete Phänomene oder bestimmte Instanzen. Abstraktes Denken ist im Wesentlichen eine Verallgemeinerung von Beziehungen und Attributen im Gegensatz zu konkreten Objekten., Die Fähigkeit zum abstrakten Denken entwickelt sich aus der anfänglichen Argumentation über physisch vorhandene, konkrete Objekte und der anschließenden Bildung von Kategorien und Schemata oder kognitiven Strukturen, die Informationen über bestimmte Instanzen organisieren und verallgemeinern.

Bei der Entwicklung der abstrakten Denkfähigkeit wird die kognitive Manipulation von Objekten oder Daten verwendet, um Schlussfolgerungen über Beziehungen zu formulieren., Zum Beispiel muss man beim Erlernen der Mathematik vom Verständnis des Konzepts mehrerer Objekte im vorliegenden Gesichtsfeld zum Verständnis des Konzepts der Addition übergehen. Diese neuen Schlussfolgerungen sind aufeinanderfolgend, genau wie die Mathematik selbst. Dieser Prozess ist eine kognitive Transzendierung von Wissen auf niedrigerer Ebene, um eine neue Konstruktion zu bilden, oder was Jean Piaget reflektierende Abstraktion nannte.

Piaget kam zu dem Schluss, dass die Anhäufung von Wissen teilweise auf diesem Konzept des Neubaus beruhte., Seine Hypothese der Schemaanwendung beinhaltet zwei gemeinsame geistige Aktivitäten, die er Assimilation und Akkommodation nannte. Ersteres beinhaltet die Integration neuer Informationen in zuvor vorhandene Konstrukte. Letzteres beinhaltet die Änderung von Schemata um den neuen Stimulus. Piaget nannte diese Operationen kollektiv Gleichgewicht, in Bezug auf den mühsamen Versuch, die Homöostase in der kognitiven Repräsentation aufrechtzuerhalten. Im Wesentlichen schlug Piaget vor, dass die Anhäufung von Wissen eine Verbindung von Erfahrung und Anpassung ist.,

Piaget dachte, dass Kinder keine interne Darstellung abstrakter Konzepte (wie Zeit) allein aufgrund von Erfahrung bilden. Vielmehr bilden sie Schemata durch ständige Leitung von Assimilation und Anpassung. Obwohl seine ursprünglichen Ideen ausgearbeitet wurden, wurde Piagets konstruktionistische Sichtweise zur Definition universeller Aspekte der kognitiven Entwicklung angenommen.,

Piaget kategorisierte die kognitive Entwicklung in vier Reifephasen, und es ist in der Endphase, dass abstraktes Denken soll sich entwickeln. Die erste Stufe, die sensomotorische Stufe (Geburt bis 2 Jahre), beinhaltet die Entwicklung von zielorientierter Interaktion und Objektbeständigkeit. Das zweite Stadium oder Präoperationsstadium (2 bis 6 Jahre) ist durch die Reaktion eines Kindes auf visuelle Reize gekennzeichnet. Das heißt, interne Darstellungen der Umgebung sind flach und basieren nur auf unmittelbarer Erfahrung., Das Kind ist nicht in der Lage, Beziehungen innerhalb der Umgebung auf eine höhere Ebene zu projizieren. Die dritte Stufe oder konkrete operative Phase (7 bis 12 Jahre) entsteht mit der Entwicklung der kognitiven Reversibilität oder der Fähigkeit, dynamische Zustände zu verstehen. In der Endphase oder formalen Betriebsphase (ab etwa 12 Jahren) schlug Piaget vor, relative Abstraktionsfähigkeiten zusammenzustellen.,

Piaget stellte die Hypothese auf, dass ein Kind auf formaler operativer Ebene in der Lage ist, neue Konstrukte zu bilden und logische Abzüge ohne Erfahrung aus erster Hand zu machen; das heißt, das Kind kann abstrakt argumentieren. Die ursprüngliche Theorie wurde ausgewertet und ausgearbeitet, dennoch halten neo-piagetische Theoretiker die Vorstellung aufrecht, dass abstraktes Denken eine neue Konstruktion erfordert. Es wird jedoch nicht angenommen, dass das abstrakte Denken auf der formalen operativen Ebene seinen Höhepunkt erreicht., Die Forschung legt nahe, dass die Entwicklung abstrakter Fähigkeiten bis ins späte Erwachsenenalter andauern kann und von der Menge der Erfahrung mit abstraktem Denken abhängt.


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.