Ästhetik

0 Comments

Drei Ansätze zur Ästhetik

Als Antwort auf diese Frage wurden drei breite Ansätze vorgeschlagen, die jeweils intuitiv vernünftig sind:

1. Das Studium der ästhetischen Konzepte oder genauer der Analyse der“ Sprache der Kritik“, in der bestimmte Urteile herausgegriffen und ihre Logik und Rechtfertigung angezeigt werden., In seiner berühmten Abhandlung über das Erhabene und Schöne (1757) versuchte Edmund Burke, zwischen zwei ästhetischen Konzepten zu unterscheiden und durch das Studium der von ihnen bezeichneten Qualitäten die getrennten menschlichen Einstellungen zu analysieren, die auf sie gerichtet sind. Burkes Unterscheidung zwischen dem Erhabenen und dem Schönen war äußerst einflussreich und spiegelte ebenso den vorherrschenden Stil der zeitgenössischen Kritik wider. In jüngerer Zeit konzentrierten sich Philosophen eher auf die Konzepte der modernen Literaturtheorie—nämlich auf solche wie Repräsentation, Ausdruck, Form, Stil und Sentimentalität., Die Studie hat ausnahmslos einen doppelten Zweck: zu zeigen, wie (wenn überhaupt) diese Beschreibungen gerechtfertigt sein könnten, und zu zeigen, was in den menschlichen Erfahrungen, die in ihnen ausgedrückt werden, unverwechselbar ist.

Edmund Burke

Edmund Burke, detail eines ölgemäldes aus dem studio von Sir Joshua Reynolds, 1771; in der National Portrait Gallery, London.

mit freundlicher Genehmigung der National Portrait Gallery, London

2., Eine philosophische Untersuchung bestimmter Geisteszustände-Reaktionen, Einstellungen, Emotionen—, die als ästhetische Erfahrung betrachtet werden. So hat Immanuel Kant in der wegweisenden Arbeit der modernen Ästhetik Kritik der Urteilskraft (1790; Die Kritik des Urteils) die Besonderheiten der Ästhetik in der Fähigkeit des „Urteils“ lokalisiert, wobei wir eine bestimmte Haltung gegenüber Objekten einnehmen und sie von unseren wissenschaftlichen Interessen und unseren praktischen Anliegen trennen., Der Schlüssel zum ästhetischen Bereich liegt daher in einer gewissen“ desinteressierten “ Haltung, die wir gegenüber jedem Objekt annehmen können und die sich auf viele gegensätzliche Weise ausdrücken kann.

Immanuel Kant

Immanuel Kant, drucken, veröffentlicht in London, 1812.

Fotos.,com / Getty Images

In jüngerer Zeit haben Philosophen—misstrauisch gegenüber Kants Theorie der Fakultäten—versucht, die Begriffe einer“ ästhetischen Haltung „und“ ästhetischen Erfahrung “ auf andere Weise auszudrücken, indem sie sich auf Entwicklungen in der philosophischen Psychologie stützten, die Georg Wilhelm Friedrich Hegel, den Phänomenologen, und Ludwig Wittgenstein (genauer gesagt dem Wittgenstein der philosophischen Untersuchungen) viel zu verdanken haben., Bei der Betrachtung dieser Theorien (von denen einige unten diskutiert), eine entscheidende Unterscheidung zu beachten: dass es zwischen der Philosophie des Geistes und der empirischen Psychologie. Philosophie ist keine Wissenschaft, weil sie die Ursachen von Phänomenen nicht untersucht. Es handelt sich um eine a priori oder konzeptionelle Untersuchung, deren zugrunde liegendes Anliegen darin besteht, zu identifizieren und nicht zu erklären. In der Tat ist das Ziel des Philosophen, die Dinge selbst so weit wie möglich zu beschreiben, um zu zeigen, wie wir sie verstehen müssen und wie wir sie schätzen sollten., Die beiden prominentesten gegenwärtigen philosophischen Methoden-Phänomenologie und konzeptuelle Analyse—neigen dazu, dieses Ziel als verschieden von und (zumindest teilweise) vor dem Ziel der Wissenschaft zu betrachten. Denn wie können wir anfangen zu erklären, was wir noch zu identifizieren haben? Während es empirische Studien der ästhetischen Erfahrung (Übungen in der Psychologie der Schönheit) gab, bilden diese keinen Teil der Ästhetik, wie in diesem Artikel betrachtet. In der Tat kann der bemerkenswerte Mangel ihrer Schlussfolgerungen vernünftigerweise ihrem Versuch zugeschrieben werden, eine Theorie von Phänomenen zu liefern, die noch richtig definiert werden müssen.,

Georg Wilhelm Friedrich Hegel

Georg Wilhelm Friedrich Hegel, Stich von Lazarus Gottlieb Sichling.

Courtesy Universitätsbibliothek Leipzig, Portrait-Sammlung 21/32

3. Das philosophische Studium des ästhetischen Objekts. Dieser Ansatz spiegelt die Ansicht wider, dass die Probleme der Ästhetik hauptsächlich deshalb bestehen, weil die Welt eine spezielle Klasse von Objekten enthält, auf die wir selektiv reagieren und die wir ästhetisch beschreiben., Die übliche Klasse, die als hauptästhetische Objekte hervorgehoben wird, ist die, die Kunstwerke umfasst. Alle anderen ästhetischen Objekte (Landschaften, Gesichter, Objets trouvés und dergleichen) neigen dazu, nur deshalb in diese Klasse aufgenommen zu werden, weil und soweit sie als Kunst angesehen werden können (oder so wird behauptet).,

Wenn wir einen solchen Ansatz verfolgen, dann hört es auf, eine echte Unterscheidung zwischen Ästhetik und Kunstphilosophie zu geben; und ästhetische Konzepte und ästhetische Erfahrung verdienen ihren Namen, indem sie jeweils die Konzepte sind, die für das Verständnis von Kunstwerken und die Erfahrung erforderlich sind, die durch ihre Konfrontation hervorgerufen werden. So hielt Hegel, vielleicht der wichtigste philosophische Einfluss auf die moderne Ästhetik, die Hauptaufgabe der Ästhetik für das Studium der verschiedenen Kunstformen und des jeweils eigenen spirituellen Inhalts., Ein Großteil der jüngsten Ästhetik hat sich ähnlich auf künstlerische Probleme konzentriert, und man könnte sagen, dass es jetzt orthodox ist, Ästhetik vollständig durch das Studium der Kunst zu betrachten.

Der dritte Ansatz zur Ästhetik erfordert diese Konzentration auf die Kunst nicht. Selbst jemand, der Kunst als nicht mehr als eine Manifestation ästhetischen Wertes betrachtete—vielleicht sogar als eine vergleichsweise unbedeutende Manifestation -, mag glauben, dass es das erste Anliegen der Ästhetik ist, die Objekte ästhetischer Erfahrung zu studieren und in ihnen die wahren Unterscheidungsmerkmale des ästhetischen Bereichs zu finden., Wenn wir den Bereich ästhetischer Objekte nicht einschränken, wird es jedoch äußerst schwierig zu behaupten, dass sie etwas gemeinsam haben, das über die Tatsache hinausgeht, ein ähnliches Interesse zu wecken. Dies bedeutet, dass wir gezwungen sein sollten, den zweiten Ansatz zur Ästhetik zu wählen. Und es scheint keinen plausibleren Weg zu geben, den Bereich ästhetischer Objekte einzuschränken, als durch den Kunstbegriff.

Die drei Ansätze können zu inkompatiblen Ergebnissen führen. Alternativ können Sie in Harmonie., Auch hier können wir erst am Ende unserer Philosophie entscheiden. Zunächst muss davon ausgegangen werden, dass die drei Ansätze wesentlich oder nur in der Betonung abweichen können und somit jede Frage in der Ästhetik eine dreigliedrige Form hat.


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.