Die Kohlendioxid-Dissoziationskurve

0 Comments

Dieses Kapitel ist für Abschnitt F8(iv) aus dem CICM Primary Syllabus 2017 am relevantesten, in dem erwartet wird, dass die Prüfungskandidaten in der Lage sind, „die Kohlendioxid-Dissoziationskurve zu erklären“. Obwohl dies in keiner früheren Arbeit erschienen ist, wird es als Grundnahrungsmittel der ANZCA Primary Exams angesehen und wird daher wahrscheinlich irgendwann im ersten Teil des CICM erscheinen.,

Zusammenfassend:

Die CO2-Dissoziationskurve beschreibt die Veränderung des gesamten CO2-Gehalts von Blut, die bei sich änderndem Partialdruck von CO2 auftritt.,Ciationskurve

  • Es hat kein Plateau
  • Infolgedessen hat Shunt wenig Einfluss auf CO2 (eine Erhöhung der Belüftung bereits gut belüfteter Regionen verbessert den CO2-Austausch, obwohl die Sauerstoffversorgung nicht verbessert wird)
  • Entlang dieser Kurve gibt es zwei wichtige Punkte von Interesse:

    • Der arterielle Punkt entspricht dem CO2-Gehalt des arteriellen Blutes:
      • PCO2 = 40 mmHg
      • CO2-Gehalt 480 ml/L (oder 48 ml/dl)
    • Der gemischte venöse Punkt: CO2-Gehalt von gemischtem venösem Blut:
      • PCO2 beträgt 46 mmHg
      • CO2-Gehalt beträgt 520 ml/L., Wenn dieses Blut aufgrund des Haldan-Effekts durch Zugabe von Sauerstoff“ arterialisiert “ würde, während der gesamte CO2-Gehalt gleich bleibt, würde das zusätzliche CO2, das durch die Sauerstoffversorgung von Hämoglobin freigesetzt wird, einen Anstieg von PCO2 auf etwa 55 mmHg bewirken.,

    Die physiologische CO2-Dissoziationskurve ist eine Linie, die die venösen und arteriellen Punkte verbindet und die normale physiologische Progression des Blutes auf dem Weg durch den Kreislauf darstellt

    Die Kohlendioxid-Dissoziationskurve und ihre verschiedenen Iterationen sind im Kapitel über den Transport von Kohlendioxid im Blut und den Haldan-Effekt zu finden, aber man wohnt in diesen Fällen nicht darin, weil diese abschnitte haben ihre eigenen Prioritäten., Der Hauptpunkt dieses Kapitels ist die Prüfungskandidaten mit genug von den Grundlagen zu bewaffnen, dass, wenn sie mit einer viva Frage zu diesem Thema in einigen dunkelsten Timeline konfrontiert werden, sie werden sicher die Kurve skizzieren und halten auf seine Eigenschaften wie es nichts.

    Die Kohlendioxid-Dissoziationskurve

    Dies ist eine grafische Repesentation des CO2-Gehalts von Vollblut, aufgetragen gegen PCO2., Durch einige bizarre Konvention, jeder (Brandis, Teil eins, Nunn“s) Graphen den Inhalt in ml/dL, das ist völlig anders als wir es in praktisch jeder anderen Situation messen (dies kann ein weiteres seltsames Merkmal der lokalen Kultur sein, aber in Australien scheint alles in ml/L zu sein).

    Wenn man so geneigt wäre, könnte man die einfache Version dieser Kurve leicht mit einer Gleichung reproduzieren., Dieser spezifische empirische Fudge stammt aus einem 1972 von Felix Meade verfassten Brief an den Herausgeber („Sir-einige Ihrer Leser verwenden Computer, um die Verarbeitung physiologischer Daten zu erleichtern, und haben aufgrund des Fehlens eines geeigneten mathematischen Ausdrucks für die Kohlendioxid-Dissoziationskurve Unannehmlichkeiten und Einschränkungen erfahren.“). Meade passte die Formel an empirische Daten an, die von anderen gesammelt wurden, und präsentierte Vergleichstabellen, die ihre Gültigkeit über einen Bereich von 10-80 mmHg demonstrieren. Und ja, der Gehalt an Vollblut ist in ml / L.,sein Diagramm (unten) erscheint sowohl in legitimen Publikationen als auch hier:

    Aus der Perspektive von Punkten und bestandenen Prüfungen ist es natürlich nicht wichtig, das Diagramm von einem PCO2 von 10 auf einen PCO2 von 80 mmHg zu zeichnen, da das gesamte Geld wirklich im 40-46-Bereich liegt:

    sind hier wichtige Elemente, die man erwähnen muss:

    • Der arterielle Punkt: Dies entspricht dem CO2-Gehalt von arteriellem Blut, wobei der PCO2 40 mmHg und der CO2-Gehalt 480 ml/l beträgt (oder 48 ml/dl, wenn Sie so geneigt sind)., Für zusätzliche Markierungen könnte man sogar die Diskussion darüber verlängern, um zu zeigen, dass auf der entsprechenden Venenkurve bei 40 mmHg PCO2 der gesamte CO2-Gehalt etwas näher an 500 ml/L (50 ml/dl) liegen würde. Man müsste erwähnen, dass dies auf den Haldan-Effekt zurückzuführen ist, bei dem Desoxyhämoglobin eine höhere Affinität zum CO2
    • Der gemischte venöse Punkt hat: Dies entspricht dem CO2-Gehalt von gemischtem venösem Blut, wobei der PCO2 46 mmHg und der CO2-Gehalt 520 ml/L beträgt., Wenn dieses Blut aufgrund des Haldan-Effekts durch Zugabe von Sauerstoff“ arterialisiert “ würde, während der gesamte CO2-Gehalt gleich bleibt, würde das zusätzliche CO2, das durch die Sauerstoffversorgung von Hämoglobin freigesetzt wird, einen Anstieg von PCO2 auf etwa 55 mmHg bewirken.

    Der gemischte Venenpunkt und der arterielle Punkt werden als die relevantesten Punkte von Interesse angesehen, aber theoretisch könnte man auch eine Kurve mit SpO2=0% einschließen. So wurde es ursprünglich präsentiert, als das Phänomen erstmals 1914 von Christiansen Douglas und Haldane berichtet wurde., Die Autoren hat gezeichnet, beide 100% und 0% – Kurven über eine Breite Palette von Kohlendioxid-Partialdruck. Dies ist die Grafik aus ihrem ursprünglichen Artikel:

    Beachten Sie, wie die Autoren in einer klassischen Haldane-Bewegung Hunderte von Proben von Haldane selbst abgelassen haben, um die Experimente mit ausreichend Blut (jeweils 3-4 ml) zu versorgen.

    Die“ physiologische “ CO2-Dissoziationskurve

    Gelegentlich sind in Lehrbüchern die arteriellen und venösen Punkte durch eine Linie verbunden., Es ist vielleicht nicht sofort klar, worum es geht, aber mit ein wenig Graben kann man feststellen, dass die resultierende Beziehung gelegentlich als „physiologische CO2-Dissoziationskurve“bezeichnet wird.

    Diese Kurve beschreibt, was mit dem CO2-Gehalt von Blut während seiner natürlichen physiologischen Progression vom venösen Zustand in den arteriellen Zustand und dann wieder zurück passiert.,

    Ein Vergleich von Sauerstoff-und Kohlendioxid-Dissoziationskurven

    Beide Gase haben Dissoziationskurven, und daher ist es wahrscheinlich sinnvoll, sie auf demselben Koordinatenfeld zu vergleichen:

    Wozu dient dies? Wie man deutlich sehen kann, ist die CO2-Dissoziationskurve linearer und viel steiler:

    • Wenn der CO2-Gehalt erheblich ansteigt, ändert sich der CO2-Partialdruck nicht sehr stark
    • Es gibt kein Plateau (es steigt einfach weiter an)

    Was sind die Auswirkungen davon? Gut., Die sigmoide Form (insbesondere das Plateau) der Sauerstoff-Hämoglobin-Dissoziationskurve führt zu einem Phänomen, bei dem es unmöglich ist, einen Shunt auszugleichen. Da das Blut, das durch gut belüftete Bereiche der Lunge fließt, bereits maximal mit Sauerstoff versorgt ist (d. H. Auf dem Plateau liegt), können Sie durch zunehmende Beatmung keine bessere Sauerstoffversorgung erzielen., Da die CO2-Dissoziationsbeziehung dagegen linearer ist, verbessert eine zunehmende Belüftung der bereits gut belüfteten Regionen weiterhin die CO2-Clearance aus diesen Regionen, und eine Erhöhung der winzigen Belüftung kann sogar einen sehr großen Shunt ausgleichen (anscheinend bis zu 50%).


    Schreibe einen Kommentar

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.