Existentialismus

0 Comments

Natur des existentialistischen Denkens und Denkens

Nach Existentialismus: (1) Existenz ist immer besonders und individuell—immer meine Existenz, deine Existenz, seine Existenz, ihre Existenz. (2) Existenz ist in erster Linie das Problem der Existenz (d. H. Ihrer Art zu sein); es ist daher auch die Untersuchung der Bedeutung des Seins. (3) Diese Untersuchung wird ständig mit verschiedenen Möglichkeiten konfrontiert, von denen die bestehenden (d. h.,, das menschliche Individuum) muss eine Auswahl treffen, zu der er sich dann verpflichten muss. (4) Weil diese Möglichkeiten aus den Beziehungen des Individuums zu den Dingen und zu anderen Menschen bestehen, ist die Existenz immer ein Sein in der Welt-dh in einer konkreten und historisch bestimmten Situation, die die Wahl einschränkt oder bedingt. Menschen werden daher in Martin Heideggers Satz Dasein („es gibt“) genannt, weil sie durch die Tatsache definiert sind, dass sie existieren oder in der Welt sind und sie bewohnen.,

In Bezug auf den ersten Punkt, diese Existenz ist besonders, steht der Existentialismus jeder Lehre entgegen, die den Menschen als Manifestation einer absoluten oder einer unendlichen Substanz betrachtet. Es steht somit den meisten Formen des Idealismus entgegen, wie denen, die Bewusstsein, Geist, Vernunft, Idee oder Übersinnlichkeit betonen. Zweitens ist es gegen jede Lehre, die im Menschen eine gegebene und vollständige Realität sieht, die in ihre Elemente aufgelöst werden muss, um bekannt oder in Betracht gezogen zu werden., Es ist also gegen jede Form von Objektivismus oder Scientismus, da diese Ansätze die krasse Realität äußerer Tatsachen betonen. Drittens ist der Existentialismus gegen jede Form des Necessitarismus; denn die Existenz besteht aus Möglichkeiten, aus denen der Einzelne wählen kann und durch die er sich selbst projizieren kann., Und schließlich ist der Existentialismus in Bezug auf den vierten Punkt jedem Solipsismus (der behauptet, dass ich allein existiere) oder jedem erkenntnistheoretischen Idealismus (der behauptet, dass die Objekte des Wissens mental sind) entgegengesetzt, weil die Existenz, die die Beziehung zu anderen Wesen ist, sich immer über sich selbst hinaus erstreckt, auf das Wesen dieser Entitäten; es ist sozusagen Transzendenz.

Ausgehend von solchen Grundlagen kann Existentialismus verschiedene und kontrastierende Richtungen einnehmen., Es kann auf der Transzendenz des Seins in Bezug auf die Existenz bestehen, und indem es diese Transzendenz als Ursprung oder Fundament der Existenz betrachtet, kann es somit eine theistische Form annehmen. Auf der anderen Seite kann es halten, dass die menschliche Existenz, die sich als Problem darstellt, sich mit absoluter Freiheit projiziert, sich selbst erschafft und sich so die Funktion Gottes annimmt. Als solcher präsentiert sich der Existentialismus als radikaler Atheismus. Oder es kann auf der Endlichkeit der menschlichen Existenz bestehen—d. H. Auf den Grenzen, die ihren Projektions-und Wahlmöglichkeiten innewohnen., Als solcher präsentiert sich der Existentialismus als Humanismus.

Holen Sie sich ein Britannica Premium-Abonnement und erhalten Sie Zugriff auf exklusive Inhalte. Abonnieren Sie jetzt

Mit der Verbreitung des Existentialismus durch Kontinentaleuropa entwickelten sich seine Richtungen ab 1940 im Einklang mit der Vielfalt der Interessen, denen sie unterworfen waren: dem religiösen Interesse, dem metaphysischen (oder Wesen des Seins) Interesse und dem moralischen und politischen Interesse. Diese Vielfalt wurzelte zumindest teilweise in der Vielfalt der Quellen, auf die der Existentialismus zurückgreift., Eine solche Quelle ist der Subjektivismus des Theologen Augustinus aus dem 4.-5. Jahrhundert, der andere ermahnte, auf der Suche nach der Wahrheit nicht nach außen zu gehen, denn in ihnen bleibt die Wahrheit. „Wenn Sie feststellen, dass Sie von Natur aus veränderlich sind“, schrieb er, „transzendieren Sie sich selbst. Jahrhundert des deutschen Philosophen Friedrich Nietzsche, der das Leben in seinen irrationalsten und grausamsten Zügen erhöhte und diese Erhöhung zur richtigen Aufgabe des „höheren Menschen“ machte, der jenseits von Gut und Böse existiert., Noch eine andere Quelle ist der Nihilismus des russischen Autors Fjodor Dostojewski,der in seinen Romanen Menschen als ständig besiegte infolge ihrer Entscheidungen und als ständig vor das unlösbare Rätsel ihrer selbst stellte. Als Folge der Vielfalt solcher Quellen konzentrieren sich existentialistische Lehren auf mehrere Aspekte der Existenz.,

Sie konzentrieren sich zunächst auf den problematischen Charakter der menschlichen Situation, durch die der Einzelne ständig mit verschiedenen Möglichkeiten oder Alternativen konfrontiert wird, unter denen er wählen kann und auf deren Grundlage er sein Leben projizieren kann.,auchdie Abhängigkeit all seiner Möglichkeiten von seinen Beziehungen zu den Dingen und zu anderen Menschen; die Angst vor dem Tod oder vor dem Scheitern seiner Projekte; der „Schiffbruch“ in unüberwindbaren „Grenzsituationen“ (Tod, der Kampf und das Leiden, die jeder Lebensform innewohnen, die Situation, in der sich jeder täglich befindet); die Schuld, die der Begrenzung der Entscheidungen und den daraus resultierenden Verantwortlichkeiten innewohnt; die Langeweile aus der Wiederholung von Situationen; und die Absurdität seines Baumelns zwischen der Unendlichkeit seiner Bestrebungen und der Endlichkeit seiner möglichkeiten.,

Drittens konzentrieren sich die Lehren auf die Intersubjektivität, die der Existenz innewohnt und entweder als eine persönliche Beziehung zwischen zwei Individuen, ich und du, verstanden wird, so dass das du eine andere Person oder Gott sein kann, oder als eine unpersönliche Beziehung zwischen der anonymen Masse und dem individuellen Selbst, dem jegliche authentische Kommunikation mit anderen entzogen ist.,der zeitlichen Struktur der Existenz; durch die Etymologien der gebräuchlichsten Wörter-unter der Annahme, dass das Sein selbst in der gewöhnlichen Sprache zumindest teilweise offenbart wird (und somit auch verborgen ist); durch die rationale Klärung der Existenz, durch die es möglich ist, durch Chiffren oder Symbole einen Blick auf das Sein der Welt, der Seele und Gottes zu erhaschen; durch existenzielle Psychoanalyse, die das grundlegende „Projekt“ bewusst macht, aus dem die Existenz besteht; oder schließlich durch die Analyse der grundlegenden Modalität, der alle Aspekte der Existenz entsprechen—i.,e., durch die Analyse der Möglichkeit.

Es gibt an fünfter Stelle den therapeutischen Wert der existenziellen Analyse, der einerseits die Befreiung der menschlichen Existenz von den Begleitungen oder Entwürdigungen erlaubt, denen sie im täglichen Leben ausgesetzt ist, und andererseits die Ausrichtung der menschlichen Existenz auf ihre Authentizität—d. H. Auf eine Beziehung, die auf sich selbst und mit anderen Menschen, mit der Welt und mit Gott begründet ist.,

Die verschiedenen Formen des Existentialismus können auch anhand der Sprache unterschieden werden, was ein Hinweis auf die kulturellen Traditionen ist, zu denen sie gehören, und was oft die Unterschiede in der Terminologie zwischen verschiedenen Autoren erklärt., Jahrhundert waren Martin Heidegger und Karl Jaspers; diejenigen des französischen personalistischen Existentialismus waren Gabriel Marcel und Jean-Paul Sartre; die der französischen Phänomenologie waren Maurice Merleau-Ponty; das des spanischen Existentialismus war José Ortega y Gasset; das des russischen idealistischen Existentialismus war Nikolay Berdyayev (der jedoch die Hälfte seines Erwachsenenlebens in Frankreich lebte); und das des italienischen Existentialismus war Nicola Abbagnano. Die sprachlichen Unterschiede sind jedoch nicht ausschlaggebend für eine Bestimmung philosophischer Affinitäten., Zum Beispiel waren Marcel und Sartre weiter voneinander entfernt als Heidegger und Sartre; und es gab eine größere Affinität zwischen Abbagnano und Merleau-Ponty als zwischen Merleau-Ponty und Marcel.


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.