Kultivierungstheorie
Gerbners Hypothese, dass schweres Fernsehen dazu neigt, Einstellungen gegenüber der sozialen Welt zu kultivieren, die auf der auf dem Bildschirm dargestellten Welt basieren. Die Massenmedien agieren als Geselligkeit und pflegen Werte, die bereits in einer Kultur vorhanden sind. Gerbner argumentierte, dass die Überrepräsentation von Gewalt im Fernsehen eine symbolische Botschaft über Recht und Ordnung darstelle (siehe symbolische Gewalt)., Zum Beispiel stärkt das Action-Adventure-Genre den Glauben an Recht und Ordnung, den Status Quo und die soziale Gerechtigkeit (Bösewichte bekommen normalerweise ihre gerechten Wüsten). Einige Forscher haben argumentiert, dass das Fernsehen langfristige Einstellungseffekte hat, die klein sind, schrittweise, indirekt, aber kumulativ und signifikant: Die Zuschauer glauben der Fernsehversion der Realität, je mehr sie sie sehen, vor allem Überschätzung der Menge an Gewalt im Alltag., Der Unterschied im Reaktionsmuster zwischen leichten und schweren Zuschauern wird als Kultivierungsdifferential bezeichnet und spiegelt das Ausmaß wider, in dem eine Haltung durch Fernsehen geprägt zu sein scheint. Kritiker weisen jedoch darauf hin, dass die Korrelation kein Beweis für einen kausalen Zusammenhang ist (siehe Kausalität). Siehe auch Effekte; Mean World Syndrom; Gewalt Debatte.
http://www.aber.ac.uk/media/Documents/short/cultiv.html Kultivierungstheorie