Logos (Deutsch)
Logos, (Griechisch: „Wort“, „Vernunft“ oder „Plan“) Plural logoi, in der antiken griechischen Philosophie und frühchristlichen Theologie, die göttliche Vernunft implizit im Kosmos, ordnen und geben ihm Form und Bedeutung., Obwohl das Konzept auch in indischen, ägyptischen und persischen philosophischen und theologischen Systemen zu finden ist, wurde es in christlichen Schriften und Lehren als Vehikel für die Vorstellung der Rolle Jesu Christi als das Prinzip Gottes, das in der Schöpfung und der kontinuierlichen Strukturierung des Kosmos und bei der Enthüllung des göttlichen Heilsplans für den Menschen aktiv ist, besonders bedeutsam. Es liegt somit der christlichen Grundlehre der Vorexistenz Jesu zugrunde.,
Die Idee des Logos im griechischen Denken geht zumindest auf den Philosophen Heraklit aus dem 6. Jahrhundert vor Christus zurück, der im kosmischen Prozess einen Logos erkannte, der der Argumentationskraft beim Menschen entspricht. Später definierten die Stoiker, Philosophen, die den Lehren des Denkers Zeno von Citium (4.-3. Jahrhundert v. Chr.) folgten, den Logos als ein aktives rationales und spirituelles Prinzip, das alle Realität durchdrang. Sie nannten die Logos Vorsehung, Natur, Gott und die Seele des Universums, die aus vielen bahnbrechenden Logoi besteht, die im universellen Logos enthalten sind., Philo Judaeus (Philo von Alexandria), ein jüdischer Philosoph aus dem 1.Jahrhundert n. Chr., lehrte, dass der Logos der Vermittler zwischen Gott und dem Kosmos war und sowohl der Agent der Schöpfung als auch der Agent ist, durch den der menschliche Geist Gott erfassen und verstehen kann. Nach Philo und den mittleren Platonisten (Philosophen, die die Lehren Platons religiös interpretierten) war der Logos sowohl immanent in der Welt als auch gleichzeitig der transzendente göttliche Geist.,
Im ersten Kapitel des Evangeliums Nach Johannes wird Jesus Christus als „das Wort“ (griechischer Logos) inkarniert oder Fleisch gemacht identifiziert. Diese Identifikation Jesu mit dem Logos basiert auf alttestamentlichen (hebräischen Bibel) Konzepten der Offenbarung, wie sie in der häufig verwendeten Phrase „das Wort des Herrn“vorkommt—die Ideen von Gottes Tätigkeit und Macht konnotierte—und der jüdischen Ansicht, dass Weisheit der göttliche Agent ist, der Menschen zu Gott zieht und mit dem Wort Gottes identifiziert wird., Der Autor des Evangeliums nach Johannes verwendete diesen philosophischen Ausdruck, der für die Leser in der hellenistischen (griechischen Kultur -) Welt leicht erkennbar wäre, um den erlösenden Charakter der Person Christi zu betonen, die der Autor als „den Weg und die Wahrheit und das Leben“ beschreibt.“So wie die Juden die Thora (das Gesetz) als vorexistent mit Gott angesehen hatten, so betrachtete auch der Autor von Johannes Jesus, aber Jesus wurde als personifizierte Quelle des Lebens und der Erleuchtung der Menschheit angesehen. St., Johannes interpretiert den Logos als untrennbar mit der Person Jesu und bedeutet nicht einfach, dass der Logos die Offenbarung ist, die Jesus verkündet.
Die Identifikation Jesu mit dem Logos, die an verschiedenen Stellen im Neuen Testament impliziert, aber speziell im Evangelium nach Johannes angegeben ist, wurde in der frühen Kirche weiterentwickelt, jedoch mehr auf der Grundlage griechischer philosophischer Ideen als auf Motiven des Alten Testaments., Diese Entwicklung wurde durch Versuche frühchristlicher Theologen und Apologeten diktiert, den christlichen Glauben in Begriffen auszudrücken, die für die hellenistische Welt verständlich wären, und ihre Zuhörer mit der Ansicht zu beeindrucken, dass das Christentum allen in der heidnischen Philosophie Besten überlegen oder Erben sei., So erklärten die frühen apostolischen (christlichen) Väter in ihren Entschuldigungen und polemischen Werken, dass Christus als der bereits existierende Logos (1) den Vater der Menschheit offenbart und Gegenstand der alttestamentlichen Manifestationen Gottes ist; (2) ist die göttliche Vernunft, an der die gesamte Menschheit teilnimmt, so dass Heraklit und andere, die mit der Vernunft lebten, Christen vor Christus waren; und (3) ist der göttliche Wille und das Wort, durch das die Welten eingerahmt wurden.