Metaphysik

0 Comments

Vorgeschichtedit

Kognitive Archäologie wie die Analyse von Höhlenmalereien und anderen prähistorischen Kunst und Bräuchen legt nahe, dass eine Form der mehrjährigen Philosophie oder schamanischen Metaphysik auf die Geburt der Verhaltensmoderne auf der ganzen Welt zurückgehen kann. Ähnliche Überzeugungen finden sich in heutigen „Steinzeit“-Kulturen wie australischen Ureinwohnern. Die mehrjährige Philosophie postuliert die Existenz einer Geist-oder Konzeptwelt neben der täglichen Welt und Interaktionen zwischen diesen Welten während Träumen und Ritualen oder an besonderen Tagen oder an besonderen Orten., Es wurde argumentiert, dass die mehrjährige Philosophie die Grundlage für den Platonismus bildete, wobei Platon viel ältere weit verbreitete Überzeugungen artikulierte, anstatt sie zu schaffen.

Bronze AgeEdit

bronzezeitlichen Kulturen wie dem antiken Mesopotamien und im alten ägypten (zusammen mit ähnlich strukturierten, aber chronologisch spätere Kulturen wie die Mayas und Azteken) entwickelt Glaubenssysteme basierend auf Mythologie, anthropomorphe Götter, Körper–Geist-Dualismus, und einen Geist, die Welt zu erklären, Ursachen und kosmologie., Diese Kulturen scheinen sich für Astronomie interessiert zu haben und haben die Sterne möglicherweise mit einigen dieser Entitäten in Verbindung gebracht oder identifiziert. Im alten Ägypten scheint die ontologische Unterscheidung zwischen Ordnung (Maat) und Chaos (Isfet) wichtig gewesen zu sein.

Vorsokratisches GreeceEdit

Der eingekreiste Punkt wurde von den Pythagoräern und späteren Griechen verwendet, um das erste metaphysische Wesen, die Monade oder das Absolute, darzustellen.

Der erste griechische Philosoph nach Aristoteles ist Thales von Milet, Anfang des 6. Jahrhunderts v. Chr., Er nutzte rein physische Erklärungen, um die Phänomene der Welt zu erklären, und nicht die mythologischen und göttlichen Erklärungen der Tradition. Es wird angenommen, dass er Wasser als das einzige zugrunde liegende Prinzip (oder Arche in der späteren aristotelischen Terminologie) der materiellen Welt positioniert hat. Seine Kollegen, aber jüngere Miletianer, Anaximander und Anaximenes, stellten auch monistische Grundprinzipien auf, nämlich Apeiron (das Unbestimmte oder Grenzenlose) bzw.

Eine andere Schule war die Eleatics in Süditalien., Die Gruppe wurde im frühen fünften Jahrhundert v. Chr. von Parmenides gegründet und umfasste Zeno von Elea und Melissus von Samos. Methodisch waren die Eleaten weitgehend rationalistisch und nahmen logische Standards der Klarheit und Notwendigkeit als Kriterien der Wahrheit an. Parmenides “ Hauptdoktrin war, dass die Realität ein einziges unveränderliches und universelles Wesen ist. Zeno benutzte reductio ad absurdum, um die illusorische Natur von Veränderung und Zeit in seinen Paradoxien zu demonstrieren.

Heraklit von Ephesus hingegen machte den Wandel zentral und lehrte, dass „alle Dinge fließen“., Seine Philosophie, ausgedrückt in kurzen Aphorismen, ist ziemlich kryptisch. Zum Beispiel lehrte er auch die Einheit der Gegensätze.

Demokrit und sein Lehrer Leukippus sind dafür bekannt, eine Atomtheorie für den Kosmos zu formulieren. Sie gelten als Vorläufer der wissenschaftlichen Methode.

Klassisches ChinaEdit

Das moderne“ Yin und Yang Symbol “ (taijitu)

Metaphysik in der chinesischen Philosophie kann auf die frühesten chinesischen philosophischen Konzepte aus der Zhou-Dynastie wie Tian (Himmel) und Yin und Yang zurückgeführt werden., Das vierte Jahrhundert vor Christus sah eine Wende in Richtung Kosmogonie mit dem Aufstieg des Taoismus (im Daodejing und Zhuangzi) und sieht die natürliche Welt als dynamische und sich ständig verändernde Prozesse, die spontan aus einer einzigen immanenten metaphysischen Quelle oder Prinzip (Tao) entstehen. Eine andere philosophische Schule, die um diese Zeit entstand, war die Schule der Naturforscher, die das ultimative metaphysische Prinzip als Taiji betrachtete, die „höchste Polarität“, die sich aus den Kräften von Yin und Yang zusammensetzte, die sich immer in einem Zustand des Wandels befanden und das Gleichgewicht suchten., Ein weiteres Anliegen der chinesischen Metaphysik, insbesondere des Taoismus, ist die Beziehung und Natur von Sein und Nicht-Sein (you 有 und wu 無). Die Taoisten waren der Ansicht, dass das Ultimative, das Tao, auch Nicht-Sein oder Nicht-Präsenz war. Andere wichtige Konzepte waren die spontane Erzeugung oder natürliche Vitalität (Ziran) und „korrelative Resonanz“ (Ganying).

Nach dem Fall der Han-Dynastie (220 CE), China sah den Aufstieg der neo-taoistischen Xuanxue Schule. Diese Schule war sehr einflussreich bei der Entwicklung der Konzepte der späteren chinesischen Metaphysik. Buddhistische Philosophie trat in China ein (c., 1. Jahrhundert) und wurde von den einheimischen chinesischen metaphysischen Konzepten beeinflusst, um neue Theorien zu entwickeln. Die einheimischen Tiantai und Huayen Schulen der Philosophie gepflegt und neu interpretiert die indischen Theorien von Shunyata (Leere, kong 空) und Buddha-Natur (Fo xing 佛性) in die Theorie der Durchdringung von Phänomenen. Neo-Konfuzianer wie Zhang Zai entwickelten unter dem Einfluss anderer Schulen die Konzepte „Prinzip“ (li) und Lebensenergie (Qi).,

Klassisches Griechenland

Sokrates und PlatoEdit

Sokrates ist bekannt für seine dialektische oder fragende Herangehensweise an die Philosophie und nicht für eine positive metaphysische Lehre.

Sein Schüler Platon ist berühmt für seine Formtheorie (die er in seinen Dialogen in den Mund von Sokrates legt). Der platonische Realismus (auch als eine Form des Idealismus betrachtet) wird als eine Lösung für das Problem der Universalien angesehen; d. H. Was bestimmte Objekte gemeinsam haben, ist, dass sie eine bestimmte Form teilen, die für alle anderen ihrer jeweiligen Art universell ist.,

Die Theorie hat eine Reihe anderer Aspekte:

  • Erkenntnistheoretisch: Die Kenntnis der Formen ist sicherer als bloße sensorische Daten.
  • Ethisch: Die Form des Guten setzt einen objektiven Maßstab für Moral.
  • Zeit und Wandel: Die Welt der Formen ist ewig und unveränderlich. Zeit und Veränderung gehören nur zur unteren Sinneswelt. „Die Zeit ist ein bewegtes Bild der Ewigkeit“.
  • Abstrakte Objekte und Mathematik: Zahlen, geometrische Figuren, etc. existieren Geist-unabhängig in der Welt der Formen.,

Der Platonismus entwickelte sich zum Neuplatonismus, einer Philosophie mit monotheistischem und mystischem Flair, die bis in die frühchristliche Zeit hinein bestand hatte.

Aristotelesedit

Platons Schüler Aristoteles schrieb weit über fast jedes Thema, einschließlich Metaphysik. Seine Lösung für das Problem der Universalien kontrastiert mit Platon “ s. Während platonische Formen in der sichtbaren Welt existenziell offensichtlich sind, Aristotelische Essenzen wohnen im Einzelnen.,

Potentialität und Aktualität sind Prinzipien einer Dichotomie, die Aristoteles in seinen philosophischen Werken zur Analyse von Bewegung, Kausalität und anderen Fragen verwendete.

Die aristotelische Theorie der Veränderung und Kausalität erstreckt sich auf vier Ursachen: die materielle, formale, effiziente und endgültige. Die effiziente Ursache entspricht dem, was heute als Ursache Einfachheit bekannt ist. Endgültige Ursachen sind explizit teleologisch, ein Konzept, das in der Wissenschaft als umstritten gilt. Die Materie / Form-Dichotomie sollte in der späteren Philosophie als Unterscheidung von Substanz/Essenz einen großen Einfluss haben.,

Die Eröffnungsargumente in Aristoteles Metaphysik, Buch I, drehen sich um die Sinne, Wissen, Erfahrung, Theorie und Weisheit. Der erste Schwerpunkt in der Metaphysik versucht zu bestimmen, wie der Intellekt „von der Empfindung über Gedächtnis, Erfahrung und Kunst zum theoretischen Wissen vorrückt“. Aristoteles behauptet, dass das Sehvermögen uns die Fähigkeit gibt, Erfahrungen zu erkennen und sich daran zu erinnern, während der Klang uns das Lernen ermöglicht.,

Klassische IndiaEdit

Mehr über die Indische Philosophie: der hinduistischen Philosophie

SāṃkhyaEdit

Sāṃkhya ist ein uraltes system der indischen Philosophie basiert auf einem Dualismus mit der ultimate Grundsätze von Bewusstsein und Materie. Es wird als rationalistische Schule der indischen Philosophie beschrieben. Es ist am meisten mit der Yoga-Schule des Hinduismus verwandt, und seine Methode hatte größten Einfluss auf die Entwicklung des frühen Buddhismus.

Die Sāmkhya ist eine Aufzählungsphilosophie, deren Erkenntnistheorie drei von sechs Pramanas (Beweisen) als einzig zuverlässiges Mittel zur Erlangung von Wissen akzeptiert., Dazu gehören Pratyakṣa (Wahrnehmung), anumāṇa (Inferenz) und śabda (āptavacana, Wort/Zeugnis zuverlässiger Quellen).

Samkhya ist stark dualist. Die Sāmkhya-Philosophie betrachtet das Universum als bestehend aus zwei Realitäten; puruṣa (Bewusstsein) und Prakṛti (Materie). Jiva (ein Lebewesen) ist der Zustand, in dem Puruṣa in irgendeiner Form mit prakṛti verbunden ist. Diese Verschmelzung, so die Samkhya-Gelehrten, führte zur Entstehung von Buddhi („spirituelles Bewusstsein“) und ahaṅkāra (Ego-Bewusstsein)., Das Universum wird von dieser Schule als eine von purusa-prakṛti Entitäten geschaffene beschrieben, die mit verschiedenen Permutationen und Kombinationen von unterschiedlich aufgezählten Elementen, Sinnen, Gefühlen, Aktivität und Geist durchdrungen sind. Während des Ungleichgewichts überwältigt einer von mehreren Bestandteilen die anderen und schafft eine Form der Knechtschaft, insbesondere des Geistes. Das Ende dieses Ungleichgewichts, Bondage, wird von der Samkhya-Schule Befreiung oder Moksha genannt.

Die Existenz Gottes oder des höchsten Wesens wird weder direkt behauptet noch von den Samkhya-Philosophen als relevant angesehen. Sāṃkhya bestreitet die Letzte Ursache von Ishvara (Gott)., Während die Samkhya-Schule die Veden als zuverlässige Wissensquelle betrachtet, handelt es sich laut Paul Deussen und anderen Gelehrten um eine atheistische Philosophie. Ein wesentlicher Unterschied zwischen Samkhya und Yoga-Schulen, staatlichen Gelehrten, besteht darin, dass die Yoga-Schule eine „persönliche, aber im Wesentlichen inaktive Gottheit“ oder einen „persönlichen Gott“akzeptiert.

Samkhya ist bekannt für seine Theorie der Guṇas (Qualitäten, angeborene Tendenzen)., Es gibt drei Arten von GuṇA: Sattva ist gut, mitfühlend, erleuchtend, positiv und konstruktiv; Rajas ist eine Aktivität, chaotisch, leidenschaftlich, impulsiv, potenziell gut oder schlecht; und Tamas ist die Qualität der Dunkelheit, Ignoranz, destruktiv, lethargisch, negativ. Alles, alle Lebensformen und Menschen, sagen Samkhya-Gelehrte, haben diese drei GuṇAs, aber in unterschiedlichen Proportionen. Das Zusammenspiel dieser GuṇAs definiert den Charakter von jemandem oder etwas, der Natur und bestimmt den Fortschritt des Lebens., Die Samkhya-Theorie von GuṇAs wurde von verschiedenen Schulen indischer Philosophien, einschließlich des Buddhismus, ausführlich diskutiert, entwickelt und verfeinert. Samkhyas philosophische Abhandlungen beeinflussten auch die Entwicklung verschiedener Theorien der hinduistischen Ethik.

VedāntaEdit

Die Verwirklichung der Natur der Selbstidentität ist das Hauptobjekt des Vedanta-Systems der indischen Metaphysik., In den Upanishaden ist das Selbstbewusstsein nicht das indexische Selbstbewusstsein der ersten Person oder das Selbstbewusstsein, das ohne Identifikation Selbstreferenz ist, und auch nicht das Selbstbewusstsein, das als eine Art Verlangen von einem anderen Selbstbewusstsein befriedigt wird. Es ist die Selbstverwirklichung; die Verwirklichung des Selbst, das aus Bewusstsein besteht und alles andere führt.

Das Wort Selbstbewusstsein in den Upanishaden bedeutet das Wissen über die Existenz und Natur von Brahman. Es bedeutet das Bewusstsein unseres eigenen realen Wesens, der primären Realität., Selbstbewusstsein bedeutet Selbsterkenntnis, das Wissen von Prajna, d.h. von Prana, das Brahman ist. Nach den Upanishaden ist der Atman oder Paramatman phänomenal unerkennbar; es ist das Objekt der Verwirklichung. Der Atman ist in seiner wesentlichen Natur unerkennbar; Es ist in seiner wesentlichen Natur unerkennbar, weil es das ewige Subjekt ist, das über alles weiß, einschließlich sich selbst. Der Atman ist der Wissende und auch der Bekannte.

Metaphysiker betrachten das Selbst entweder als verschieden vom Absoluten oder als völlig identisch mit dem Absoluten., Sie haben drei Denkschulen Form gegeben-a) die dualistische Schule, b) die quasi-dualistische Schule und c) die monistische Schule als Ergebnis ihrer unterschiedlichen mystischen Erfahrungen. Prakrti und Atman bilden, wenn sie als zwei getrennte und unterschiedliche Aspekte behandelt werden, die Grundlage des Dualismus des Shvetashvatara Upanishad. Der Quasi-Dualismus spiegelt sich im Vaishnavit-Monotheismus von Ramanuja und im absoluten Monismus in den Lehren von Adi Shankara wider.

Selbstbewusstsein ist der vierte Bewusstseinszustand oder Turiya, die ersten drei sind Vaisvanara, Taijasa und Prajna., Dies sind die vier Zustände des individuellen Bewusstseins.

Es gibt drei verschiedene Stufen, die zur Selbstverwirklichung führen. Die erste Stufe besteht darin, die Herrlichkeit des Selbst in uns mystisch zu erfassen, als ob wir uns davon unterscheiden würden. Die zweite Stufe besteht darin, das „Ich-In“ mit dem Selbst zu identifizieren, dass wir in essentieller Natur völlig identisch mit dem reinen Selbst sind. Die dritte Stufe besteht darin, zu erkennen, dass der Atman Brahman ist, dass es keinen Unterschied zwischen dem Selbst und dem Absoluten gibt. Die vierte Stufe ist in der Realisierung „Ich bin der Absolute“ – Aham Brahman Asmi., Die fünfte Stufe besteht darin, zu erkennen, dass Brahman das“ Alles “ ist, das existiert, wie auch das, was nicht existiert.

Buddhistische Metaphysikedit

In der buddhistischen Philosophie gibt es verschiedene metaphysische Traditionen, die verschiedene Fragen zur Natur der Realität auf der Grundlage der Lehren Buddhas in den frühen buddhistischen Texten vorgeschlagen haben. Der Buddha der frühen Texte konzentriert sich nicht auf metaphysische Fragen, sondern auf ethische und spirituelle Ausbildung und in einigen Fällen weist er bestimmte metaphysische Fragen als nicht hilfreich und unbestimmt Avyakta, die er empfiehlt, sollte beiseite gelegt werden., Die Entwicklung der systematischen Metaphysik entstand nach dem Tod Buddhas mit dem Aufstieg der Abhidharma Traditionen. Die buddhistischen Abhidharma-Schulen entwickelten ihre Analyse der Realität basierend auf dem Konzept der Dharmas, die die ultimativen physischen und mentalen Ereignisse sind, die sie erleben und ihre Beziehungen zueinander. Noa Ronkin hat ihren Ansatz „phänomenologisch“ genannt.

Zu den späteren philosophischen Traditionen gehört die Madhyamika-Schule von Nagarjuna, die die Theorie der Leere (Shunyata) aller Phänomene oder Dharmas weiterentwickelte, die jede Art von Substanz ablehnt., Dies wurde als eine Form von Antifundamentalismus und Antirealismus interpretiert, die die Realität als keine ultimative Essenz oder Grundlage sieht. Die Yogacara-Schule förderte inzwischen eine Theorie namens „nur Bewusstsein“ (Vijnapti-matra), die als eine Form von Idealismus oder Phänomenologie interpretiert wurde und die Spaltung zwischen Bewusstsein selbst und den Objekten des Bewusstseins leugnet.

Islamische Metaphysikedit

Wichtige Ideen in der Sufi-Metaphysik haben das Konzept der Weḥdah (الحدة) umgeben, was „Einheit“ bedeutet, oder auf Arabisch توحيد tawhid., waḥdat al-wujūd bedeutet wörtlich die “ Einheit der Existenz „oder“ Einheit des Seins.“Der Satz wurde übersetzt“ Pantheismus.“Wujud (dh Existenz oder Gegenwart) bezieht sich hier auf Allahs Wujud (vergleiche Tawhid). Auf der anderen Seite hält waḥdat ash-shuhūd, was „Erscheinung“ oder „Monotheismus des Zeugnisses“ bedeutet, dass Gott und seine Schöpfung völlig getrennt sind.

Scholastik und das Mittelalteredit

Mehr über mittelalterliche Philosophie und Metaphysik: Mittelalterliche Philosophie

Dieser Abschnitt zitiert keine Quellen. Bitte helfen Sie dabei, diesen Abschnitt zu verbessern, indem Sie zuverlässigen Quellen Zitate hinzufügen., Nicht benötigtes Material kann angefochten und entfernt werden. (Mai 2019) (Erfahren Sie, wie und wann diese Vorlage Nachricht zu entfernen)

Zwischen etwa 1100 und 1500, Philosophie als Disziplin fand als Teil der katholischen Kirche Lehrsystem, als Scholastik bekannt. Scholastische Philosophie fand in einem etablierten stattrahmen, der christliche Theologie mit aristotelischen Lehren verbindet. Obwohl grundlegende Orthodoxien nicht allgemein in Frage gestellt wurden, gab es dennoch tiefe metaphysische Meinungsverschiedenheiten, insbesondere über das Problem der Universalien, das Duns Scotus und Pierre Abelard beschäftigte., William von Ockham ist für sein Prinzip der ontologischen Parsimonie in Erinnerung.

Continental rationalismEdit

Hauptartikel: Rationalismus

In der frühen Neuzeit (17.und 18. Die scholastischen Konzepte von Substanz und Unfall wurden verwendet.

  • Leibniz schlug in seiner Monadologie eine Vielzahl nicht interagierender Substanzen vor.,
  • Descartes ist berühmt für seinen Dualismus materieller und mentaler Substanzen.
  • Spinoza glaubte, die Realität sei eine einzige Substanz Gottes oder der Natur.

WolffEdit

Christian Wolff ließ die theoretische Philosophie als allgemeine Metaphysik in eine Ontologie oder Philosophia prima unterteilen, die sich als Vorläufer zur Unterscheidung der drei „besonderen Metaphysik“ auf Seele, Welt und Gott ergibt: rationale Psychologie, rationale Kosmologie und rationale Theologie. Die drei Disziplinen werden empirisch und rational genannt, weil sie unabhängig von der Offenbarung sind., Dieses Schema, das ist das Gegenstück der religiösen Dreiteilung in Kreatur, Schöpfung, und Schöpfer, ist am besten philosophischen Studenten durch Kants Behandlung davon in der Kritik der reinen Vernunft bekannt. Im“ Vorwort“der 2.Ausgabe von Kants Buch, Wolff definiert „der größte aller dogmatischen Philosophen.“

Britischer empirismusEdit

Hauptartikel: Empirismus

Britischer Empirismus markierte eine Reaktion auf rationalistische und systembildende Metaphysik oder spekulative Metaphysik, wie sie abwertend genannt wurde., Der Skeptiker David Hume erklärte bekanntermaßen, dass die meisten Metaphysiken den Flammen überlassen werden sollten (siehe unten). Hume war unter seinen Zeitgenossen als einer der ersten Philosophen berüchtigt, der offen an der Religion zweifelte, ist aber jetzt besser bekannt für seine Kritik der Kausalität. John Stuart Mill, Thomas Reid und John Locke waren weniger skeptisch und umarmten einen vorsichtigeren Stil der Metaphysik, der auf Realismus, gesundem Menschenverstand und Wissenschaft basierte. Andere Philosophen, insbesondere George Berkeley, wurden vom Empirismus zur idealistischen Metaphysik geführt.,

KantEdit

Immanuel Kant versuchte eine umfassende Synthese und Überarbeitung der bereits erwähnten Trends: scholastische Philosophie, systematische Metaphysik und skeptischer Empirismus, um die aufkeimende Wissenschaft seiner Zeit nicht zu vergessen. Ebenso wie die Systembauer hatte er einen übergreifenden Rahmen, in dem alle Fragen angegangen werden sollten. Wie Hume, der ihn berühmt aus seinem „dogmatischen Schlummer“ weckte, war er metaphysischen Spekulationen misstrauisch und legt auch viel Wert auf die Grenzen des menschlichen Geistes.,Kant beschrieb seine Verschiebung in der Metaphysik weg von Behauptungen über eine objektive noumenale Welt, hin zur Erforschung der subjektiven phänomenalen Welt, als eine kopernikanische Revolution, analog zu (wenn auch entgegengesetzt in Richtung) Kopernikus “ Verschiebung vom Menschen (das Subjekt) zur Sonne (ein Objekt) im Zentrum des Universums.

Kant sah rationalistische Philosophen als Ziel für eine Art metaphysisches Wissen, das er als synthetisches Apriori definierte-das ist Wissen, das nicht von den Sinnen kommt (es ist a priori), sondern von der Realität (synthetisch)., Insofern es um die Realität geht, unterscheidet es sich von abstrakten mathematischen Sätzen (die er als analytische Apriori bezeichnet), und als Apriori unterscheidet es sich von empirischen, wissenschaftlichen Erkenntnissen (die er als synthetische aposteriori bezeichnet). Das einzige synthetische Apriori-Wissen, das wir haben können, ist, wie unser Verstand die Daten der Sinne organisiert; dieser Organisationsrahmen ist Raum und Zeit, die für Kant keine gedankenunabhängige Existenz haben, aber dennoch einheitlich in allen Menschen funktionieren. Apriori Wissen über Raum und Zeit ist alles, was von der Metaphysik als traditionell konzipiert bleibt., Es gibt eine Realität jenseits sensorischer Daten oder Phänomene, die er das Reich von Noumena nennt; Wir können es jedoch nicht so kennen, wie es an sich ist, sondern nur so, wie es uns erscheint. Er erlaubt sich zu spekulieren, dass die Ursprünge des phänomenalen Gottes, der Moral und des freien Willens im noumenalen Bereich existieren könnten, aber diese Möglichkeiten müssen gegen seine grundlegende Unerkennbarkeit für den Menschen gerichtet werden. Obwohl er sich selbst als Metaphysik entsorgt sah, in gewissem Sinne, Er wurde im Nachhinein allgemein als eine eigene Metaphysik angesehen, und als Beginn der modernen analytischen Vorstellung des Subjekts.,

Spätmoderne philosophiEdit

Hauptartikel: Spätmoderne Philosophie

Die Philosophie des neunzehnten Jahrhunderts wurde überwiegend von Kant und seinen Nachfolgern beeinflusst. Schopenhauer, Schelling, Fichte und Hegel verfolgten alle ihre eigenen Panorama-Versionen des deutschen Idealismus, Kants eigene Vorsicht vor metaphysischen Spekulationen und die Widerlegung des Idealismus, die auf der Strecke geblieben waren. Der idealistische Impuls setzte sich mit britischen Idealisten wie F. H. Bradley und J. M. E. McTaggart bis in das frühe zwanzigste Jahrhundert fort., Anhänger von Karl Marx nahmen Hegels dialektische Sicht der Geschichte und neu gestaltet es als Materialismus.

Frühe analytische Philosophie und Positivismusedit

In der Zeit, als der Idealismus in der Philosophie dominierte, hatte die Wissenschaft große Fortschritte gemacht. Die Ankunft einer neuen Generation wissenschaftlich denkender Philosophen führte in den 1920er Jahren zu einem starken Rückgang der Popularität des Idealismus.

Die analytische Philosophie wurde von Bertrand Russell und G. E. Moore angeführt. Russell und William James versuchten, mit der Theorie des neutralen Monismus einen Kompromiss zwischen Idealismus und Materialismus einzugehen.,

Die Philosophie des frühen bis mittleren zwanzigsten Jahrhunderts sah einen Trend, metaphysische Fragen als bedeutungslos abzulehnen. Die treibende Kraft hinter dieser Tendenz war die Philosophie des logischen Positivismus, wie sie vom Wiener Kreis vertreten wurde, der argumentierte, dass die Bedeutung einer Aussage ihre Vorhersage beobachtbarer Ergebnisse eines Experiments sei und daher keine Notwendigkeit bestehe, die Existenz anderer Objekte als dieser Wahrnehmungsbeobachtungen zu postulieren.

Etwa zur gleichen Zeit lenkten die amerikanischen Pragmatiker einen Mittelweg zwischen Materialismus und Idealismus.,Systembildende Metaphysik, mit einer frischen Inspiration aus der Wissenschaft, wurde von A. N. Whitehead und Charles Hartshorne wiederbelebt.

Continental philosophyEdit

Die Kräfte, die Form der analytischen Philosophie—der Bruch mit dem Idealismus, und der Einfluss der Wissenschaft—waren viel weniger bedeutende außerhalb der englischsprachigen Welt, obwohl es war eine gemeinsame Richtung Sprache. Die kontinentale Philosophie setzte sich auf einem Weg vom Postkantianismus fort.,

Die Phänomenologie von Husserl und der andere war als ein gemeinsames Projekt für die Erforschung von Funktionen und Struktur von Bewusstsein, gemeinsam für alle Menschen, die im Einklang mit Kant“s stützend seinen synthetischen apriori auf die einheitliche Bedienung des Bewusstseins. Es war offiziell neutral in Bezug auf Ontologie, sollte aber dennoch eine Reihe metaphysischer Systeme hervorbringen. Brentano Konzept der Intentionalität würde weit einflussreich werden, einschließlich auf analytische Philosophie.,

Heidegger, Autor von Sein und Zeit, sah sich selbst als Re-focusing on Being-qua-being und führte dabei das neuartige Konzept von Dasein ein. Sartre klassifizierte sich als Existentialist und schrieb eine umfangreiche Studie über Sein und Nichts.

Die Bewegung des spekulativen Realismus markiert eine Rückkehr zum vollblütigen Realismus.

Prozessmetaphysikedit

Hauptartikel: Prozessphilosophie

Es gibt zwei grundlegende Aspekte der Alltagserfahrung: Veränderung und Beharrlichkeit., Bis vor kurzem, Die westliche philosophische Tradition hat sich wohl für Substanz und Beharrlichkeit eingesetzt, mit einigen bemerkenswerten Ausnahmen, jedoch. Nach Ansicht von Prozessdenkern spielen Neuheit, Fluss und Unfall eine Rolle, und manchmal bilden sie die ultimative Realität.,

In einem weiten Sinne -, Prozess-Metaphysik ist so alt wie die abendländische Philosophie, mit Persönlichkeiten wie Heraklit, Plotin, Duns Scotus, Leibniz, David Hume, Georg Wilhelm Friedrich Hegel, Friedrich Wilhelm Joseph von Schelling, Gustav Theodor Fechner, Friedrich Adolf Trendelenburg, Charles Renouvier, Karl Marx, Ernst Mach, Friedrich Wilhelm Nietzsche, Émile Boutroux, Henri Bergson, Samuel Alexander und Nicolas Berdjajew., Es bleibt scheinbar eine offene Frage, ob große „kontinentale“ Persönlichkeiten wie der verstorbene Martin Heidegger, Maurice Merleau-Ponty, Gilles Deleuze, Michel Foucault oder Jacques Derrida einbezogen werden sollten.

Zeitgenössische analytische philosophiEdit

Während die frühe analytische Philosophie dazu neigte, metaphysische Theorien abzulehnen, wurde sie unter dem Einfluss des logischen Positivismus in der zweiten Hälfte des zwanzigsten Jahrhunderts wiederbelebt. Philosophen wie David K., Lewis und David Armstrong entwickelten aufwendige Theorien zu einer Reihe von Themen wie Universalien, Kausalität, Möglichkeit und Notwendigkeit und abstrakte Objekte. Der Schwerpunkt der analytischen Philosophie liegt jedoch im Allgemeinen abseits des Aufbaus allumfassender Systeme und der engen Analyse einzelner Ideen.

Zu den Entwicklungen, die zur Wiederbelebung der metaphysischen Theorie geführt wurden Quine Angriff auf die analytisch–synthetische Unterscheidung, die im Allgemeinen genommen wurde Carnap Unterscheidung zwischen Existenz Fragen innerhalb eines Rahmens zu untergraben und diejenigen außerhalb davon.,

Die Philosophie der Fiktion, das Problem der leeren Namen und die Debatte über den Status der Existenz als Eigentum sind alle relativ unklar ins Rampenlicht gerückt, während mehrjährige Themen wie der freie Wille, mögliche Welten und die Philosophie der Zeit ihnen neues Leben eingehaucht haben.

Die analytische Sichtweise ist der Metaphysik als das Studium phänomenaler menschlicher Konzepte, anstatt Ansprüche über die noumenale Welt zu erheben, so dass ihr Stil oft in die Philosophie der Sprache und der introspektiven Psychologie übergeht., Im Vergleich zum Systemaufbau kann es sehr trocken erscheinen, stilistisch ähnlich wie Computerprogrammierung, Mathematik oder sogar Buchhaltung (als gemeinsames erklärtes Ziel ist es, Entitäten in der Welt zu „berücksichtigen“).


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.