Musik 101

0 Comments

Rondo Form ist auch nicht neu in dieser Zeit. Der Begriff geht auf die mittelalterliche feste poetische Form Rondeau zurück. Mittelalterliche Chansons, die poetische Rondeaux als Texte verwendeten, verwendeten oft eine musikalische Struktur, die die poetische Struktur nachahmte.

Rondo und sein französisches Teiläquivalent Rondeau sind Wörter, die in der Musik auf verschiedene Weise verwendet wurden, meistens in Bezug auf eine musikalische Form, aber auch auf einen Charaktertyp, der sich von der Form unterscheidet.

Abbildung 1., Typische tonale Struktur des klassischen siebenteiligen Rondo, Ende des 18. & Anfang des 19.Jahrhunderts

Form

Der Begriff und das formale Prinzip können von der mittelalterlichen poetischen Form rondeau abgeleitet sein, die Wiederholungen eines durch längere Abschnitte der Poesie getrennten Couplets enthält.

In Rondo-Form wechselt ein Hauptthema (manchmal als „Refrain“ bezeichnet) mit einem oder mehreren kontrastierenden Themen, die allgemein als „Episoden“ bezeichnet werden, aber gelegentlich auch als „Abschweifungen“ oder „Couplets“ bezeichnet werden.“Mögliche Muster in der klassischen Periode sind: ABA, ABACA oder ABACABA., Die Anzahl der Themen kann von Stück zu Stück variieren, und das wiederkehrende Element wird manchmal verschönert und/oder verkürzt, um für Abwechslung zu sorgen.

Der barocke Vorgänger des Rondo war das Ritornello. Ritornello Form wurde in den schnellen Sätzen der Barockkonzerte verwendet. Das gesamte Orchester (auf Italienisch Tutti) spielt das Hauptthema Ritornello, während Solisten die dazwischen liegenden Episoden spielen., Während die Rondo-Form der Ritornello-Form ähnelt, unterscheidet sie sich darin, dass Ritornello das Thema oder Hauptthema in Fragmenten und in verschiedenen Schlüsseln zurückbringt, aber das Rondo bringt sein Thema vollständig und in derselben Tonart zurück.

Eine gemeinsame Erweiterung der Rondo-Form besteht darin, sie mit der Sonatenform zu kombinieren, um die Sonaten-Rondo-Form zu erstellen. Hier wirkt das zweite Thema ähnlich wie die zweite Themengruppe in Sonatenform, indem es zuerst in einer anderen Tonart als dem Tonikum erscheint und später in der Tonart wiederholt wird., Im Gegensatz zur Sonatenform muss die thematische Entwicklung nicht stattfinden, außer möglicherweise in der Coda.


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.