PMC (Deutsch)

0 Comments

Diskussion

Die Ergebnisse der vorliegenden Studie legen nahe, dass bei männlichen Katzen eine Kombination aus pharmakologischer Behandlung, dekompressiver Zystozentese und einer stressarmen Umgebung zu einer Auflösung von UO ohne Harnröhrenkatheterisierung führen kann., Harnröhrenobstruktion wurde bei 11 von 15 Katzen mit diesem Protokoll erfolgreich behandelt, und Katzen, bei denen die Behandlung erfolgreich war, schienen kein höheres Rezidivrisiko mit diesem Protokoll zu haben, verglichen mit wahrgenommenen Rezidivraten für Katzen, die konventionelle Behandlung erhalten.

Die Behandlungsempfehlungen für Katzen mit UO umfassen normalerweise die Platzierung eines Harnkatheters und die Spülung der Harnröhre, um die vermutete körperliche Obstruktion zu lindern.,2,3,7 Bei Katzen mit idiopathischer Zystitis kann die Harnröhrenobstruktion jedoch eher funktionell als physisch sein und sich sekundär zu entzündungsinduzierten Harnröhrenkrämpfen und Ödemen entwickeln. Umweltstress, Schmerzen und Unruhe könnten das autonome Ungleichgewicht, das mit einer idiopathischen Zystitis bei Katzen einhergeht, möglicherweise verschlimmern und zur Entwicklung von UO beitragen.18,19 Somit könnten Eingriffe, die zur Stressreduzierung dienen, die Auflösung funktioneller Obstruktionen erleichtern., Ein Aspekt der Stressreduktion, der in das in der vorliegenden Studie ausgewertete Behandlungsprotokoll aufgenommen wurde, war die Unterbringung der Katzen in einer dunklen, ruhigen, abgelegenen Umgebung, die frei von Hunden ist. Darüber hinaus versuchten wir, Analgesie und Sedierung bereitzustellen und möglicherweise den Harnröhrentonus durch den Einsatz von Medikamenten zu reduzieren. Eine frühere Studie20 mit 20 männlichen Katzen mit UO ergab, dass die Verabreichung von Amitriptylin, einem trizyklischen Antidepressivum, mit einer hohen spontanen Auflösung verbunden war, die in dieser Studie verwendete Methodik jedoch unklar war., In der vorliegenden Studie haben wir uns für eine Kombination von Acepromazin und Buprenorphin entschieden. Acepromazin scheint Sedierung zu verursachen, wodurch die Stressreaktion verringert wird, indem die Aktivität von Dopamin im ZNS verringert wird. Acepromazin übt auch α1-adrenerge rezeptorantagonistische Wirkungen aus, die zu einer Entspannung des Harnröhrenschließmuskels führen können, und es wurde gezeigt, dass es bei anästhesierten männlichen Katzen zu einer signifikanten Verringerung des intraurethralen Drucks kommt, gemessen mittels Harnröhrendruckprofilometrie.,21 Buprenorphin ist ein partieller μ-Opioid-Rezeptor-Agonist, der leichte bis mittelschwere Analgesie liefert und dadurch hilft, Beschwerden im Zusammenhang mit UO und zugrunde liegender idiopathischer Zystitis zu behandeln.22 Medetomidin, ein α2-adrenerger Rezeptoragonist, wurde auch einmal täglich angewendet, wenn innerhalb von 24 Stunden kein spontanes Wasserlassen auftrat, um zusätzliche Sedierung und Analgesie zu bewirken und den Katecholaminüberschuss zu reduzieren dokumentiert bei Katzen mit idiopathischer Zystitis.,19,23,24 Die präsynaptischen α2-adrenergen Rezeptoren dienen dazu, den sympathischen Abfluss zu verringern; Daher kann die Stimulation von ihnen zu einer verminderten Stressreaktion führen und die Entspannung der Harnröhre fördern.23 Trotz der potenziellen Vorteile dieser Medikamente haben wir keine direkten Beweise dafür, dass eine Harnröhrenrelaxation aufgetreten ist oder dass die Anwendung dieser Medikamente Auswirkungen auf das Ergebnis hatte.

Da bei in der vorliegenden Studie eingeschriebenen Katzen keine Harnkatheterisierung durchgeführt wurde, musste eine intermittierende Zystozentese durchgeführt werden, um die Blase zu dekomprimieren, bis ein spontanes Wasserlassen auftrat., Obwohl seine Verwendung umstritten ist, gibt es potenzielle Vorteile für die Durchführung einer Zystozentese bei Katzen mit UO, selbst wenn eine Katheterisierung durchgeführt werden soll. Zu den möglichen Vorteilen gehören die sofortige Dekompression der Blase, die Verringerung des Harnröhrenrückdrucks und die Gewinnung einer unverfälschten diagnostischen Probe für die Urinanalyse und Bakterienkultur.25 Das Hauptanliegen bei der Durchführung einer Zystozentese bei einer Katze mit UO besteht darin, dass die Nadel die Blasenwand aufgrund von Blasenwanddehnung und Brüchigkeit schädigen oder reißen kann, was zu Uroabdomen führen kann., Das Risiko von Komplikationen hängt höchstwahrscheinlich mit dem Ausmaß der Erkrankung in der Harnblase und der verwendeten Technik zusammen.25

In der vorliegenden Studie entwickelten 4 von 15 Katzen Uroabdomen (n = 3) oder Hämoabdomen (1). Die offensichtliche Sorge bei diesen Patienten ist, dass wiederholte Zystozentese für diese Komplikationen verantwortlich war. Dies wird möglicherweise durch die Tatsache gestützt, dass Katzen, bei denen die Behandlung fehlgeschlagen ist, eine signifikant höhere Anzahl von Zystozentesen unterzogen wurden als Katzen, bei denen die Behandlung erfolgreich war., 1 Katze, bei der die Behandlung erfolgreich war, wurde jedoch 10 Mal ohne Komplikationen einer Zystozentese unterzogen. Darüber hinaus gab es keine groben Hinweise auf einen Blasenriss oder Defekt bei den 3 Katzen, die einer Nekropsie unterzogen wurden, obwohl es möglich ist, dass ein Defekt zum Zeitpunkt der Nekropsie aufgetreten war oder nicht offensichtlich war. Es ist auch möglich, dass eine Kombination aus schwerer, diffuser zystischer Muralerkrankung und hohem intramuralem Druck zum Austreten von Flüssigkeit oder Blut über die Blasenwand geführt haben könnte., Katzen, bei denen die Behandlung versagte, waren im Allgemeinen auch kränker, mit schwererer Azotämie, höheren Serumkaliumkonzentrationen und niedrigerem venösen pH-Wert. Diese Katzen hatten möglicherweise länger UO, was zu einer schwereren Blasenwanderkrankung hätte führen können und sie dazu veranlasst haben, Komplikationen zu entwickeln.

Acht Katzen in der vorliegenden Studie wiesen radiologische Hinweise auf einen leichten bis mittelschweren kaudalen abdominalen Erguss auf., Da die Zystozentese vor der Radiographie durchgeführt wurde, konnte nicht festgestellt werden, ob vor der Zystozentese ein abdominaler Erguss vorhanden war oder erst danach entwickelt wurde. Das Vorhandensein eines Ergusses auf einer abdominalen Röntgenaufnahme zum Zeitpunkt der Erstuntersuchung schien die Wahrscheinlichkeit eines Behandlungsversagens nicht widerzuspiegeln, da die Inzidenz bei Katzen, bei denen die Behandlung fehlgeschlagen war, der Inzidenz bei Katzen, bei denen die Behandlung erfolgreich war, ähnlich war., Von den 15 Katzen, die für die Aufnahme in die Studie in Betracht gezogen wurden, wurde keine aufgrund von Harnröhrensteinen ausgeschlossen, obwohl 7 radiopake Harnröhrenstopfen hatten. Obwohl allgemein empfohlen wird, eine abdominale Radiographie bei Katzen mit UO durchzuführen, um das Vorhandensein von Urolithen auszuschließen, könnte die insgesamt geringe Inzidenz von Urolithen als Ursache für körperliche Obstruktion (Berichten zufolge zwischen 5% und 12% 10,11) die Unterlassung dieses Schritts bei der Anwendung dieses Protokolls unterstützen, um die Kosten weiter zu senken.,

Die Gesamterfolgsrate in der vorliegenden Studie (11/15) war niedriger als die berichtete Überlebensrate bei Standardbehandlung von Katzen mit UO (91% bis 94% 1,12). Angesichts des minimalistischen Behandlungsansatzes, der von diesem Protokoll diktiert wird, haben wir außerdem die kranksten Patienten ausgeschlossen, einschließlich Katzen mit tiefgreifenden physiologischen und metabolischen Störungen. Patienten mit schwerer Hypothermie (Rektaltemperatur <).,6°C), Bradykardie (Herzfrequenz < 120 Schläge/min), Anzeichen von Depressionen oder schwerer Hyperkaliämie (Serumkaliumkonzentration > 8 mmol/l) oder Azidämie (venöser pH-Wert < 7.1) wären typischerweise ohne Notfallintervention und Intensivpflege einem hohen Todesrisiko ausgesetzt und wären daher ausgeschlossen., Die körperlichen Untersuchungsparameter, mit denen Katzen auf die Aufnahme in die Studie untersucht wurden,wurden auf der Grundlage ihrer Fähigkeit ausgewählt, das Vorhandensein einer schweren Hyperkaliämie vorherzusagen, 4 und keine der Katzen, die aufgrund der körperlichen Untersuchungsergebnisse als für die Aufnahme qualifiziert angesehen wurden, musste später aufgrund der Serumkaliumkonzentration oder des venösen pH-Werts ausgeschlossen werden. Die Schwere der Azotämie zum Zeitpunkt der Erstuntersuchung wurde nicht als Ausschlusskriterium verwendet, da die Ansammlung von urämischen Toxinen, obwohl schädlich, nicht sofort lebensbedrohlich ist., Wie bereits erwähnt, hatten Katzen, bei denen die Behandlung fehlgeschlagen war, zum Zeitpunkt der Erstuntersuchung signifikant höhere Kreatinin-Konzentrationen als Katzen, bei denen die Behandlung erfolgreich war. Obwohl ein signifikanter Unterschied zwischen den Gruppen in Bezug auf die Sonnenkonzentration nicht identifiziert wurde, kann dies darauf zurückzuführen sein, dass der verwendete Analysator keine Konzentrationen von mehr als 140 mg/dl meldete. Alle 4 Katzen, bei denen die Behandlung fehlschlug, hatten eine erhöhte Konzentration > 80 mg/dl und eine Serumkreatinin-Konzentration > 6.,0 mg / dl zum Zeitpunkt der Erstuntersuchung. Dies kann eine längere Dauer der Obstruktion und größere Beeinträchtigung der Integrität der Blasenwand reflektiert haben. Darüber hinaus haben diese Katzen möglicherweise eher eine postobstruktive Diurese, was nach einer Zystozentese zu einer schnelleren Ausdehnung der Blase führt., Es gab jedoch 3 Katzen, bei denen die Behandlung erfolgreich war und bei denen die SONNEN-und Serumkreatininkonzentrationen höher waren als diese Werte, darunter 1 Katze, die zum Zeitpunkt der Entlassung aus dem Krankenhaus noch eine schwere Azotämie aufwies (Sonnenkonzentration > 140 mg/dl und Serumkreatininkonzentration von 8,2 mg/dl), sich jedoch ohne Komplikationen erholte und keine Rezidive von UO aufwies., Leider gab es nicht genügend Patienten in der Studie, um eine Regressionsanalyse durchzuführen, um festzustellen, ob spezifische Werte der SONNEN-oder Serumkreatininkonzentration zur Vorhersage der Erfolgswahrscheinlichkeit verwendet werden konnten. Nichtsdestotrotz sollten die Klienten auf das größere Komplikationsrisiko und die geringeren Erfolgschancen bei Patienten mit schwerer Azotämie aufmerksam gemacht werden, wenn dieses Protokoll als Alternative zur Euthanasie verwendet wird.,

Ein weiteres potenzielles Problem im Zusammenhang mit dem in der vorliegenden Studie verwendeten Protokoll bestand darin, ob Katzen ein erhebliches Risiko für eine Reobstruktion hätten, da aufgrund der fehlenden Harnröhrenkatheterisierung keine anhaltende Leitung für den Austritt weiterer Ablagerungen, Schleimhäute oder Gerinnsel vorhanden war, die möglicherweise zu einem Harnröhrenverstopfen geführt hätten. Selbst wenn Sterbehilfe die einzige andere Alternative wäre, hätte eine häufige Reobstruktion die Verwendung dieses Protokolls möglicherweise ausgeschlossen., Katzen, bei denen die Behandlung in der vorliegenden Studie erfolgreich war, hatten jedoch innerhalb von 3 Tagen nach der Entlassung aus dem Krankenhaus keine Reobstruktionsepisoden. Im Gegensatz dazu beträgt die berichtete Rate der Reobstruktion nach Katheterentfernung 14%.1 Angesichts der begrenzten Anzahl von Fällen in der vorliegenden Studie können keine Schlussfolgerungen gezogen werden. Es ist jedoch möglich, dass bei diesen Katzen aufgrund fehlender Harnröhrenkatheterisierung weniger Harnröhrenverletzungen und Entzündungen auftraten., Nur 2 Katzen in der vorliegenden Studie hatten innerhalb von 3 Wochen nach der Entlassung aus dem Krankenhaus ein Rezidiv (obwohl zu diesem Zeitpunkt 2 Katzen durch Nachsorge verloren gingen), und es gab keine weiteren Episoden von UO bei den 7 Katzen, für die die Besitzer kontaktiert werden konnten 1 Jahr nach der Entlassung. Verglichen mit berichteten Rezidivraten von 35% und 36% nach konventioneller Behandlung,12,26 deutet dies darauf hin, dass das in der vorliegenden Studie verwendete Behandlungsprotokoll nicht mit einem höheren Rezidivrisiko verbunden war.

Die vorliegende Studie weist einige Einschränkungen auf., Insbesondere verhinderte die geringe Stichprobengröße eine genaue Schätzung der kurz – und langfristigen Wirksamkeit dieses Protokolls und machte es unmöglich, Faktoren zu identifizieren, die zur Vorhersage des Ergebnisses oder zur Identifizierung von Katzen verwendet werden könnten, bei denen dieses Protokoll nicht berücksichtigt werden sollte. Da das Behandlungsprotokoll mehrere Komponenten umfasste, konnten wir nicht bestimmen, welche Aspekte der Behandlung (dh Sedierung, Analgesie, Zystozentese und stressarme Umgebung) eine Rolle für ein erfolgreiches Ergebnis spielten.,

Schließlich stützen die Ergebnisse der vorliegenden Studie die Hypothese, dass ein wesentlicher Teil des obstruktiven Prozesses bei männlichen Katzen mit UO funktioneller Natur ist (dh ein Ergebnis von Harnröhrenkrämpfen und Ödemen) und nicht physisch (dh ein Ergebnis eines Harnröhrenpfropfens oder-kalküls). Das in der vorliegenden Studie verwendete Protokoll könnte eine Behandlung von UO zu reduzierten Kosten im Vergleich zum konventionellen Management ermöglichen und somit aufgrund finanzieller Zwänge als Alternative zur Sterbehilfe dienen., Es wurde jedoch kein direkter Vergleich zum konventionellen Management gemacht, daher kann dieses Protokoll derzeit nicht als Alternative zum konventionellen Management empfohlen werden. Weitere Untersuchungen, einschließlich eines prospektiven Vergleichs, sind erforderlich, um die optimale Verwendung dieses Protokolls zu bestimmen.


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.