Rationaler Entscheidungsprozess

0 Comments

Begrenzte rationale Entscheidungsfindung definiert als Fähigkeit und Bereitschaft, einem begründeten, emotionslosen und logischen Ansatz bei der Entscheidungsfindung zu folgen.

Ein sehr wichtiges Thema zum Thema Entscheidungsfindung ist Rationalität.

Was ist Rationalität?

Wann wird eine effektive Entscheidung rational getroffen?,

Im Idealfall müssen Menschen, die rational handeln oder entscheiden, ein klares Verständnis von Alternativen haben, mit denen Ziele unter bestehenden Umständen und Einschränkungen erreicht werden können.

Außerdem müssen sie über die Informationen und die Fähigkeit verfügen, Alternativen im Lichte des dargelegten Ziels zu analysieren und zu bewerten.

Schließlich müssen sie bereit sein, die beste Lösung zu finden, indem sie die Alternative auswählen, die die Erreichung des Ziels am effektivsten erfüllt.,

Rationalität kann als Fähigkeit und Bereitschaft definiert werden, einem begründeten, emotionslosen und logischen Ansatz bei der Wahrnehmung der Ziele bei der Bewertung der Mittel zu folgen, mit denen Ziele erreicht werden sollen.

In einem objektiv rationalen Kontext hat der Entscheidungsträger eine klare Vorstellung von dem Problem, den Möglichkeiten und Alternativen, die durch vollständiges Wissen über sie unterstützt werden.

Verwandt: Managementfähigkeiten: 5 Fähigkeiten, die Manager brauchen (erklärt)

In der realen Welt ist es sehr schwierig, Entscheidungen auf völlig rationale Weise zu treffen.,

Rationalität ist ein ideales Konzept, da rationale Entscheidungen perfekt und fehlerfrei sind.

Aber in realen Situationen können mehrere praktische Überlegungen die Erreichung eines idealen Zustands beeinträchtigen.

In der Tat zeigt Rationalität, wie die Entscheidungen getroffen werden sollten und nicht wie Entscheidungen tatsächlich getroffen werden.

Begrenzte Rationalität bei der Entscheidungsfindung

Wie bereits gesagt, ist es unrealistisch und nicht repräsentativ für das tatsächliche menschliche Verhalten, Rationalität in ihrem vollkommenen Sinne anzunehmen.,

March und Simon sagen zu Recht, dass Menschen selten vollständige Rationalität erreichen, insbesondere im Management.

Nobelpreisträger Herbert A. Simon prägte das Konzept der „begrenzten Rationalität“ oder begrenzten Rationalität unter Berücksichtigung der menschlichen und ökologischen Realitäten.

Lesen Sie mehr: 3 Bedingungen für die Entscheidungsfindung

Prinzipien der begrenzten Rationalität

  1. Da niemand eine Entscheidung treffen kann, die die Vergangenheit betrifft, müssen Entscheidungen für die Zukunft getroffen werden und die Zukunft ist fast in allen Fällen mit Unsicherheiten verbunden.,
  2. Die Fähigkeit des menschlichen Geistes, vollständiges Wissen und Informationen über vergangene, gegenwärtige und zukünftige Ereignisse wahrzunehmen, zu bewahren und abzurufen, ist nicht unbegrenzt. Auch hier sind Informationen weder leicht verfügbar noch eine freie Ware. Die Kosten der Informationssammlung gegenüber ihrer Zuverlässigkeit und Relevanz sind ein wichtiger Aspekt.
  3. Es ist schwierig, alle Alternativen zu erkennen, die befolgt werden könnten, um ein Ziel zu erreichen, aufgrund menschlicher kognitiver Einschränkungen. Es ist weder notwendig noch machbar, die gesamte Reihe von Alternativen zu generieren., Die Rechenfähigkeiten des Entscheidungsträgers sind ebenfalls begrenzt. In den meisten Fällen können nicht alle Alternativen analysiert werden, selbst mit den neuesten Analysetechniken und Tools wie Computern.
  4. Mit all seinem Wissen und seiner Intelligenz hat der durchschnittliche Entscheidungsträger seine eigenen weichen Emotionen. Er kann seine subjektiven Standpunkte nicht vollständig davon abhalten, den Entscheidungsprozess zu beeinflussen.

Aufgrund der oben genannten Einschränkungen wäre ein Entscheidungsträger eher an einer zufriedenstellenden und ausreichenden Wahl interessiert.,

Lesen Sie mehr: 16 Qualitäten eines großen Führers

Mit anderen Worten, ein Manager muss sich mit begrenzter Rationalität oder „begrenzter“ Rationalität zufrieden geben.

Da Manager in der Praxis nicht vollständig rational sein können, gehen sie manchmal Kompromisse mit ihrer Abneigung gegen Risiken ein—ihrem Wunsch, „auf Nummer sicher zu gehen“ -, um den Wunsch nach der besten Lösung unter den gegebenen Umständen zu beeinträchtigen.

Dies wurde als „befriedigend“ bezeichnet, dh als eine Vorgehensweise, die unter den gegebenen Umständen zufriedenstellend oder gut genug ist.,

Der Prozess der rationalen Entscheidungsfindung

Rationale Entscheidungsfindung ist ein mehrstufiger Prozess zur Auswahl zwischen Alternativen. Es ist ein kognitiver Prozess, der durch einen logischen Schritt-für-Schritt-Prozess gemacht wird.

In diesem Prozess liegt der Schwerpunkt darauf, die Dinge durchzudenken und auch die Ergebnisse und Alternativen abzuwägen, bevor eine endgültige Entscheidung getroffen wird. Ein effektiver Entscheidungsprozess erfordert eine rationale Wahl einer Vorgehensweise.

Im Folgenden sind 7 Schritte rationaler Entscheidungsfindung aufgeführt:

  1. Definieren Sie die Entscheidungssituation.,
  2. Entscheidungskriterien identifizieren.
  3. Ordnen Sie den Kriterien Gewichte zu.
  4. Alternativen identifizieren.
  5. Bewertung von Alternativen.
  6. Auswahl der Besten Alternative.
  7. Implementierung der gewählten Alternative und Auswertung des Ergebnisses.

Definieren Sie die Entscheidungssituation

Das Modell beginnt mit der Definition des Problems. Ein Problem besteht, wenn eine Diskrepanz zwischen einem bestehenden und einem gewünschten Zustand besteht (Pounds, 1969).,

Es ist unmöglich, eine rationale Entscheidung zu treffen, es sei denn, man kann das Problem oder den Kontext, in dem die Entscheidung getroffen werden muss, klar definieren.

  • Warum muss eine Entscheidung getroffen werden?
  • Was wird das Ergebnis sein, wenn keine Entscheidung getroffen wird?
  • Welches Ergebnis ist erwünscht?
  • Was verhindert, dass dieses Ergebnis realisiert wird?

Die Antworten auf diese Fragen sollten den Entscheidungsträgern bekannt sein.,

Entscheidungskriterien identifizieren

Sobald ein Entscheidungsträger das Problem definiert hat, muss er die Entscheidungskriterien identifizieren, die für die Lösung der Probleme wichtig sind.

In diesem Schritt bestimmt der Entscheider, was für die Entscheidung relevant ist. Dieser Schritt bringt die Interessen, Werte und ähnlichen persönlichen Vorlieben des Entscheidungsträgers in den Prozess ein.

Identifizieren Kriterien ist wichtig, weil das, was eine Person denkt, ist relevant für eine andere Person nicht., Beachten Sie auch, dass Faktoren, die in diesem Schritt nicht identifiziert wurden, für den Entscheidungsträger als irrelevant angesehen werden.

Gewichte den Kriterien zuweisen

Nachdem alle Kriterien identifiziert wurden,gibt der Entscheidungsträger diesen Gewichte. Der Hauptzweck dabei ist es, den Kriterien, die in der Natur am wichtigsten sind, Bedeutung zu verleihen.

Grundsätzlich gibt der Entscheidungsträger ihnen auf diese Weise die richtige Priorität in der Entscheidung.,

Alternativen identifizieren

Der Schlüssel zu diesem Schritt besteht nicht darin, eine zu offensichtliche Alternative oder das, was in der Vergangenheit funktioniert hat, einzuschränken.

Dieser Schritt erfordert, dass der Entscheidungsträger mögliche Alternativen generiert, mit denen die Probleme gelöst werden können. Die bessere Entscheidung kommt von der Offenheit für mehrere Alternativen.

Es ist oft hilfreich, vertrauenswürdige Erwachsene oder Experten in dem Bereich zu konsultieren, in dem die Entscheidung getroffen werden muss.,

Alternativen bewerten

Wenn die Entscheidungsträger jede Alternative bewerten, sollten sie die wahrscheinlichen positiven und negativen Konsequenzen betrachten, die mit jeder verbunden sind. Es ist ungewöhnlich, eine Alternative zu finden, die das Problem vollständig lösen würde.

Wenn sie positive und negative Konsequenzen in Betracht ziehen, müssen sie vorsichtig sein, um zwischen dem, was sie für eine Tatsache wissen, und dem, was ihrer Meinung nach der Fall sein könnte, zu unterscheiden.

Je mehr die Bewertung faktenbasiert ist, desto sicherer kann er/sie sein, dass das erwartete Ergebnis eintreten wird.,

Auswahl der besten Alternative

Wenn Sie alleine oder als Teil einer Gruppe handeln, ist dies der natürliche nächste Schritt nach der Bewertung jeder Alternative. Im Allgemeinen ist die beste Alternative diejenige mit der höchsten Wahrscheinlichkeit, dass das Problem gelöst wird, und dem geringsten Risiko.

Implementierung der gewählten Alternative und Auswertung des Ergebnisses

Obwohl dies offensichtlich erscheinen mag, ist es notwendig, darauf hinzuweisen, dass die Entscheidung über die beste Alternative nicht dasselbe ist wie etwas zu tun. Die Aktion selbst ist der erste echte und greifbare Schritt, um die Situation zu ändern., Es reicht nicht aus, darüber nachzudenken oder darüber zu sprechen oder sich sogar dafür zu entscheiden.

Eine Entscheidung zählt nur, wenn sie umgesetzt wird. Im letzten Schritt soll das Ergebnis ausgewertet werden.

Das heißt, nach der Umsetzung der Entscheidung wird ausgewertet, ob das Problem gelöst ist oder nicht. Wenn das Problem weiterhin besteht oder sich verschlimmert hat, müssen die Schritte des Entscheidungsprozesses wiederholt werden, bis eine akzeptable Lösung gefunden wurde.

Eine effektive Entscheidungsfindung erfordert, dass der Entscheidungsträger die Situation versteht.,

Die meisten Menschen werden eine effektive Entscheidung als eine betrachten, die einige Faktoren wie Gewinn, Umsatz, Wohlergehen der Mitarbeiter und Marktanteil optimiert. In einigen Situationen kann eine effektive Entscheidung eine sein, die Verluste, Ausgaben oder Fluktuation der Mitarbeiter minimiert.

Diese können nur möglich sein, wenn der Entscheider die oben genannten Schritte befolgt.

Annahmen dieses Modells

Das soeben beschriebene rationale Entscheidungsmodell enthält eine Reihe von Annahmen. Diese Annahmen sind-

  1. Klarheit Problem: Das problem ist klar und eindeutig., Es wird davon ausgegangen, dass der Entscheidungsträger vollständige Informationen über die Entscheidungssituation hat.
  2. Bekannte Optionen: Es wird angenommen, dass der Entscheidungsträger alle relevanten Kriterien identifizieren und alle praktikablen Alternativen auflisten kann. Darüber hinaus ist sich der Entscheidungsträger aller möglichen Konsequenzen jeder Alternative bewusst.
  3. Klare Leistungen: Rationalität setzt voraus, dass die Kriterien und Alternativen nach ihrer Wichtigkeit geordnet und gewichtet werden können.,
  4. Konstante‘ Präferenzen: Es wird angenommen, dass die spezifischen Entscheidungskriterien konstant sind und dass die ihnen zugewiesenen Gewichte im Laufe der Zeit stabil sind.
  5. Keine Zeit – oder Kostenbeschränkungen: Der rationale Entscheidungsträger kann vollständige Informationen über Kriterien und Alternativen erhalten, da davon ausgegangen wird, dass es keine Zeit-oder Kostenbeschränkungen gibt.
  6. Maximale Auszahlung: Der rationale Entscheidungsträger wählt die Alternative, die den höchsten wahrgenommenen Wert ergibt.


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.