„The Peace of Westphalia also had its dark side“ (Deutsch)
According to historians, the Peace of Westphalia 370 years ago also had its dark side., „Während die erfolgreichen diplomatischen Verhandlungen in Osnabrück und Münster den Menschen in Europa den Frieden brachten, auf den sie lange gewartet hatten, richteten die neu befriedigten Staaten ihre Aufmerksamkeit auf die Außenwelt, erweiterten ihr Reich und gründeten neue Kolonien. Seine globalen historischen Dimensionen werden von Historikern seit langem übersehen“, sagt die niederländische Historikerin Beatrice de Graaf von der Universität Utrecht im Vorfeld der 52.Historiker-Tagung in Münster, die neue historische Bewertungen des Westfälischen Friedens von 1648 diskutieren wird., „Mit dem Friedensabkommen entstand nach und nach eine kollektive europäische Sicherheitskultur und-politik, die Angriffe von Nachbarn auf dem Kontinent weniger wahrscheinlich machte, aber auch eine Expansion außerhalb Europas ermöglichte.“ Beatrice de Graaf und die Tübinger Historikerin Renate Dürr organisieren auf dem Kongress die Podiumsdiskussion „Frieden in Westfalen 1648/2018″, die“ die Kluft zwischen europäischer, imperialer und globaler Geschichte “ zum westfälischen Frieden schließen soll. Das Panel wird auch diskutieren, ob der Westfälische Frieden als Modell für die heutigen Friedensprozesse im Nahen Osten dienen kann., Auf der Historiker-Tagung 2016 in Hamburg hat der damalige Außenminister Frank-Walter Steinmeier eine Debatte über genau diese Frage angestoßen.
„Das Friedensabkommen von 1648 war der Beginn einer weitreichenden Zusammenarbeit der großen europäischen Mächte in Bezug auf Technologie, Handel und Verwaltung, und dies wurde zur Grundlage für die interimperiale Expansion“, sagt de Graaf. Das neue und ausgeklügelte System kollektiver Sicherheit schuf Raum für gemeinsame wirtschaftliche Aktivitäten und die Erfindung von Technologien., „Maritime und militärische zeitgenössische Quellen zeigen deutlich, wie Kartographen, Ingenieure, Hydraulikexperten, Anwälte und die Polizei neue epistemische Gemeinschaften gründeten, deren Wissen geteilt und verbessert wurde. Protokolle aus den Verhandlungen zeigen, dass das Ziel jetzt eher Kooperation als Konflikt war.“ Jahrhundert bei Expeditionen auf dem Nil und im Kongo eingesetzt, sei es im Kampf gegen Epidemien und Piraterie, in der Schifffahrt oder beim Bau von Wasserkraftwerken., Jahrhundert konnten wirtschaftliche Imperien entstehen, deren finanzielle Ressourcen und Technologien die große Expansion der Niederlande im 17.Jahrhundert, Englands im 18. und 19. Jahrhundert folgten ganz anderen Linien, fanden ohne dieses Know-how statt und waren eine rein spanische Angelegenheit“.,
Hierarchie und „Modell für den Nahen Osten“
Laut de Graaf basierte das durch den Westfälischen Frieden geschaffene System der kollektiven Sicherheit auf der Hierarchie der Staaten: „1648 begann eine Ära, in der die europäischen Staaten weiter konkurrierten; aber durch zahlreiche Verträge wurde ihnen gleichzeitig ein Platz in der Hierarchie des internationalen Systems zugewiesen, der dadurch an Solidität und Beständigkeit gewann“. Die Idee ging auf das mittelalterliche Konzept der societas christiana zurück., „Der Frieden von 1648, aber auch das Ende des spanischen Erbfolgekrieges 1713 und des Wiener Kongresses 1815 haben diesem Konzept neues Leben eingehaucht. Die Verträge kategorisierten die Länder als Mächte erster, zweiter oder dritter Ordnung, während die Mächte zweiter und dritter Ordnung dieses Ordnungsprinzip nur akzeptieren mussten – und versuchten, einen Hebel zu finden, um mit den größeren in Konflikt zu treten“, so de Graaf., Die typische europäische Denkweise in imperialen und sozial geschichteten Kategorien der Inklusion und Ausgrenzung sowie der Hierarchie wurde ab 1648 in das System der internationalen Staaten eingefügt und konsolidiert und ab 1815 stark auf die außereuropäische Welt projiziert., Jahrhundert wurde die internationale Ordnung nach dem Vorbild einer europäischen Koalition abgegrenzt, die sich um das fünffache Bündnis Preußens, Englands, Österreichs, Frankreichs und Russlands an der Spitze drehte, wobei außereuropäische Gebiete in Asien und Afrika unter der Hauptlast ihrer gegenseitigen interimperialen Expansion litten“.,
Zwischenbilanz zwei Jahre nach Steinmeiers Rede
Ob das Friedensabkommen von 1648 als Vorbild für eine Konfliktlösung im Nahen Osten dienen kann, wird unter Historikern heftig diskutiert, so de Graaf – auch jetzt, zwei Jahre nach dem Historikerkonvent in Hamburg, als der damalige Außenminister Frank-Walter Steinmeier diese Debatte in einer viel beachteten Rede anregte., De Graaf hält 1648 oder 1815 nicht für eine ganz passende Blaupause und weist darauf hin, dass wesentliche Voraussetzungen, die damals existierten, heute nicht vorhanden sind,wie die kollektive Überzeugung, Armut und Elend gemeinsam beenden zu wollen, die Vorstellung, dass dies nur gemeinsam erreicht werden könnte, indem nationale Interessen außer Kraft gesetzt werden und – sehr wichtig – auf der gemeinsamen Idee von zumindest der Illusion einer societas christiana aufbauen.,
Dagegen sieht der Marburger Historiker Christoph Kampmann, der auch auf der Historiker-Tagung im Panel“ Frieden in Westfalen 1648/2018 „spricht und die Debatte angeregt hatte,“ bemerkenswerte Parallelen „zwischen dem Dreißigjährigen“ Krieg“ und modernen Konflikten, insbesondere im Hinblick auf die spezifische Dynamik von Konflikten: „Damals wie heute sind das asymmetrische Konflikte, die nicht in die Muster der klassischen Staatskonflikte des 19., In asymmetrischen Konflikten kämpfen Akteure jenseits der staatlichen Ebene um die bereits fragile Struktur des Staates. Kampmann zufolge bedeutet dies, „dass Großmächte von außen eingreifen, ohne sich notwendigerweise direkt in den Kampf einzumischen“. Während des Dreißigjährigen Krieges mischten sich die spanische, schwedische und französische Monarchie sukzessive und auf Wunsch der Konfliktparteien in die Konflikte im römisch-deutschen Reich ein; In Syrien gibt es vier Großmächte – Iran, Saudi – Arabien, Russland und die USA -, die ihre eigenen Interessen in der Region verfolgen.,
„Gerade wenn wir keine verfrühten, unzulässigen oder unhistorischen Gleichungen zwischen den Kriegen des 17.Jahrhunderts und den heutigen Konflikten vornehmen, ist es durchaus möglich, für heute zu lernen – zum Beispiel können wir besser über die Situation in Syrien nachdenken“, sagt Kampmann. Wir können zum Beispiel sehen, dass „die Konfliktparteien in Syrien noch weit davon entfernt sind, ihre jeweiligen Sicherheitsinteressen zu klären und in Einklang zu bringen, und dies war eine Voraussetzung für eine Friedenslösung in 1648“., Im Gegensatz zu 1648 gibt es auch keine Einigung darüber, wie die prinzipielle Staatsverfassung einer Nachkriegsordnung für Syrien aussehen sollte. „Anders als in Mitteleuropa im Jahr 1648 gibt es in Syrien fundamentale Unterschiede zur zukünftigen Staatsordnung.“ Darüber hinaus sind erfolgreiche Friedensverhandlungen nur möglich, wenn alle Parteien beteiligt sind, „einschließlich der vielen kleinen Akteure wie der Kurden, der geschwächten syrischen Regierung und gut 20 Rebellengruppen unterschiedlicher Farbtöne. Wenn sich nur eine Partei ausgeschlossen fühlt, dann wird der Krieg einfach weitergehen.“,
„Konfliktpunkte der Religion auf der einen Seite überlassen“
Religion muss dann wie jetzt auch als Faktor ernst genommen werden, da sie eine zentrale Rolle bei der Konfliktlösung spielte und immer noch spielt. „Bis in die 1970er Jahre wurde angenommen, dass neue Kriege nur aufgrund von Ideologien oder im Hinblick auf Ressourcen verfolgt wurden. Heute kämpfen mit Schiiten und Sunniten wieder zwei Konfessionen in Syrien gegeneinander“, erklärt Kampmann., Der Konflikt zwischen Katholiken und Protestanten könnte in den Friedensverhandlungen gelöst werden, weil die Verhandlungsparteien Konfliktpunkte mit spirituellen Fragen auf der einen Seite belassen haben. „Der Friedensvertrag enthält eine sehr pragmatische, säkulare Lösung für das Zusammenleben der Konfessionen und ihre Verteilung in den Gebieten und Städten für einen zuvor vereinbarten Termin (annus normalis) und für alle Zeiten.“ Das mag heute durchaus kurios erscheinen, ist aber gelungen, „weil keine Seite befürchten musste, dass die andere später an Einfluss gewinnen würde“, sagt Kampmann., Die Dauerhaftigkeit des Friedens wurde auch dadurch gesichert, dass die im Krieg begangenen Verbrechen und Gräueltaten nicht mehr verfolgt werden konnten – einschließlich der schweren Verwüstungen kurz vor dem Friedensabkommen, wie sie schwedische Truppen auf Bayern besuchten. „Alles war dem Frieden untergeordnet-auch Wahrheit und Gerechtigkeit“.
„Der Friedenskongress 1648 sollte auch insofern als Vorbild dienen, als der Wunsch nach jahrzehntelanger Not bei allen Beteiligten zu einer hohen Bereitschaft führte, innovative Verhandlungsideen anzunehmen“, so Kampmann., Die Tatsache, dass die Schrecken des Krieges tief im kollektiven Gedächtnis verwurzelt waren, hatte eine stabilisierende Wirkung. „Dies führte zu dem Willen, Gespräche ohne einen früheren Waffenstillstand zu führen und zu versuchen, alle individuellen Konflikte zu lösen.“ In der Form, die die Verhandlungen übernahmen, wurden neue Wege beschritten, wie die noch gemeinsame räumliche Trennung der gegnerischen Delegationen, damals in Münster und Osnabrück., „Der intensive Meinungsaustausch im Laufe der Jahre ermöglichte realistischere Einschätzungen der anderen Seite, was Kompromisse ermöglichte: 1648 zur Frage der Konfession und heute zu den Sicherheitsinteressen des Iran und Saudi-Arabiens.“ Neugierig aus heutiger Sicht, aber zu dieser Zeit erfolgreich, war der Einsatz von Mediatoren, die Partisanen waren. „Sie waren engagierter als Vermittler, die nicht involviert waren, weil sie selbst unter dem Konflikt litten“, sagt Kampmann., (maz/vvm)
Infobox „Geteilte Gesellschaften“ – 52.Deutsche Historiker-Tagung in Münster
“ Geteilte Gesellschaften“in allen Epochen und Kontinenten ist das Thema des 52. Deutschen Historiker-Kongresses an der Universität Münster vom 25. bis 28. Rund 3.500 Forscher aus dem In-und Ausland werden sich auf dem größten geisteswissenschaftlichen Kongress Europas in mehr als 90 Panels über aktuelle Forschungsfragen austauschen. Wolfgang Schäuble, Christopher Clark, Herfried Münkler, Ulrich Wolff, Aladin El-Mafaalani und Birgit Schäbler sind Gastredner., Das Gastland der Niederlande wird beispielsweise durch den Parlamentssprecher Khadija Arib und den Autor Geert Mak vertreten sein. Die Panels werden sich in vielen Fallstudien mit den sozialen, wirtschaftlichen, religiösen und ethnischen Spaltungen befassen, die nicht nur die Gegenwart, sondern auch frühere Epochen in Frage stellen., Diskussionspunkte sind zum Beispiel Flüchtlingsdebatten von der Antike bis heute, die soziale, wirtschaftliche und rechtliche Ausgrenzung bestimmter Gruppen in verschiedenen Epochen, die Frage, ob der Westfälische Frieden als Vorbild für den Nahen Osten dienen kann, wirtschaftliche Spaltungen in der Bundesrepublik zwischen beispielsweise „Hartz IV-Familien und Helikoptereltern“ und die politische Nutzung historischer Bilder in heutigen geteilten Gesellschaften wie Katalonien, Schottland und Kosovo., The organizers of the Convention are the Association of German Historians (VHD), the Association of German History Teachers (VGD), and the Westfälische Wilhelms-Universität Münster (WWU). (vhd/sca/vvm)